Cross Cluster Innovativ
“Textil trifft auf Holz: Innovative Projekte, Synergien und Verbunde”
Datum:
28. November 2023, 10:45 – 13.00
Kooperationspartner:
Allianz Faserbasierte Werkstoffe, Stuttgart (AFBW), Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf (DITF), proHolzBW
Beschreibung:
Am Anfang steht die Faser – dies gilt auch für den nachwachsenden Roh-, Bau- und Werkstoff Holz, genauso wie bei der Verwendung anderer Naturfasern.
Langlebig genutztes, möglichst wiederverwendetes Holz ist ein bedeutsamer CO2-Speicher. In der Architektur werden Holzbauweisen zunehmend eingesetzt. Ein spannendes Feld ist die Verwendung von Holz und anderen pflanzlichen Rohstoffen als Grundlage für Fasern, welche wiederum im Bauwesen eingesetzt werden.
Wir freuen uns sehr über einen Übersichtsvortrag von Prof. Dr. Milwich über die Verwendung von Laubholz in Holzverbunden und in Filamenten. Danach tauchen wir in ein Leuchtturmprojekt in Australien. Hier hat Ian Wright mit einem „grünen“ Verbundbaumaterial ein Haus erschaffen, das weniger als neun Tonnen wiegt, sehr stabil ist und gute Witterungseigenschaften hat.
Dieses Thema greift die Technologie Region Karlsruhe auf, die Ihr aktuelles Projekt „Pflanzenbasierte Fasern für regionale Wertschöpfungsketten – Skalierung der biobasierten Bauwirtschaft“ vorstellt. Mitbringen wird das TRK einen Impulsvortrag aus Ihrem Netzwerk zum Thema Hanf-Kalksteine im Bau von Heinz Hanen.
Abschließend nimmt uns Anne Niemann mit in den Wald. Wir erhalten einen Überblick über die aktuelle Situation im Wald und derzeitige Einsatzmöglichkeiten des Laubholzes im konstruktiven Holzbau.
Die Cross Cluster Innovativ Veranstaltung ermöglicht die Kombination von Holz mit Textilien in Architektur und weiteren Anwendungsfeldern wie Mobilität oder Industrie mittels Verfahren der Faserverbundtechnik kennenzulernen!
Mit inspirierenden Vorträgen möchten wir interdisziplinär den Blick auf den Werkstoff Holz und Naturfasern weiten.
Referenten:
- Prof. Dr. Markus Milwich, DITF: „Faserverbundwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“
- Ian Wrigth, Norman R. Wright & Sons: “Nachhaltiges Composites Haus – Zukunft von Verbundwerkstoffen im Bauwesen”
- Lenz Sulzer, Technologie Region Karlsruhe: Vorstellung des Projektes: „Pflanzenbasierte Fasern für regionale Wertschöpfungsketten – Skalierung der biobasierten Bauwirtschaft“
- Heinz Hanen, Geschäftsführer der evohaus GmbH: „Verwendung von Hanf-Kalk-Steinen im Bau“
- Anne Niemann, TUM School of Engineering and Design, Technische Universität München: „Holzbau im Klimawandel – Laubholz im konstruktiven Holzbau“