Fachkongress am Bodensee 2025


Drei Länder, eine Mission: Holzbau - weil Zukunft nachwachsen muss!


06.05.2025

Drei Länder, eine Mission: Holzbau – weil Zukunft nachwachsen muss!

Zum vierten Mal findet am 6. und 7. Mai 2025 in Friedrichshafen am Bodensee der D-A-CH übergreifende Fachkongress „Drei Länder, eine Mission: Holzbau –  weil Zukunft nachwachsen muss “ statt. Der Kongress wird von proHolzBW im Auftrag der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg in Kooperation mit Lignum Ost, vorarlberger holzbau_kunst, und proholz Bayern veranstaltet. ​​​​​​​

Die jahrhundertealte Holzbau-Tradition ist charakteristisch für den DACH-Raum. Dank seiner Klimafreundlichkeit und Innovation hat der Holzbau dort eine beispielslose Renaissance erfahren. Nun gilt es die drängendste Aufgabe unserer Zeit anzugehen und das Bauen klima- und zukunftsgerecht zu transformieren – z.B. bei der Ertüchtigung unseres Gebäudebestands wie beim kreislauffähigen Neubau.

Wie schaffen wir das?
Wir arbeiten zusammen, lernen voneinander und entwickeln das Bauen mit Holz gemeinsam und regionenübergreifend weiter. Auf unserem Fachkongress sprechen Expertinnen und Experten aus allen drei Ländern, die sich bereits auf diesen Weg aufgemacht haben. Lassen Sie sich von den Lösungsansätzen und spannenden Projektentwicklungen inspirieren.

Programm 

Dienstag, 06. Mai 2025

10.00 Uhr Check-In 

10.30 Uhr Begrüßung Minister Peter Hauk MdL 

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

10.45 Uhr Zukunft der Wälder: Nachhaltige Forstwirtschaft zwischen Klimawandel, Waldumbau und Rohstoffnutzung 

Prof. Hubert Röder, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Roman Schnyder, Kanton Thurgau

Andreas Amann, Landesforstdirektor Vorarlberg

Diskussion und Zusammenfassung 

Prof. Ulrich Schraml, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

11.45 Uhr Holzverwendung & Perspektiven 

Podiumsdiskussion

Julia Möbus, Deutsche Säge- und Holzindustrie

Maren Hirsch, Hirsch & Sohn Holzhandel GmbH

Larissa Kuntz, elka-Holzwerke GmbH

Carmen Schneider, best wood SCHNEIDER GmbH

12.45 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Zukunftsfähige Baukultur

Elise Pischetsrieder, werbebrunner architekten ag

Verena Konrad, Vorarlberger Architektur Institut

Philipp Schmon, SJB Kempter Filze AG

15.15 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Kommunales Bauen 

Prof. Bertil Burian, Hochschule Rottenburg

Britta Neumann, Stadt Freiburg

Monika Neuhöfer-Avdic, Stadt Lörrach

16.30 Uhr Holzbaukultur BW – Von der Materie zum Gebauten

Buchvorstellung 

Marina Hämmerle, Florian Aicher

17.15 Uhr Kaffeepause

17.45 Uhr Klimazertifikate für den Holzbau

Prof.in Anke Bez, Hochschule Esslingen

18.00 Uhr Sau domm g’loffa! Die Lernkurve war steil!

Impuls und Moderation: Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter Schweiz

Stefan Zöllig, Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG

19.00 Uhr Verleihung des Studierendenpreises des Landesbeirat Holz Baden-Württemberg

Präsentation und Laudatio

Simon Mönch, Universität Stuttgart

19.30 Uhr Ausklang am See

Moderation: Fabian Schulmeyer, MLR Baden-Württemberg

Mittwoch, 07. Mai 2024

08.30 Uhr Check-In 

09.00 Uhr Begrüßung 

Pressestelle Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

09.05 Uhr Key Note 

Tristan Horx, Horx Future GmbH

10.00 Uhr Bauen für eine lebenswerte Zukunft 

Stefanie Weavers, Internationale Bauaustellung 2027, Stadt Region Stuttgart

Bernd Köhler, Werner Sobek AG

Simone Susenbeth und Lilli Striffler, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart​​​​​​​

10.45 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Bezahlbarer Wohnraum 

Oliver Hilt, architekturagentur

Johannes Kaufmann, Johannes Kaufmann und Partner GmbH

Richard Jussel, Blumer Lehmann

12.15 Uhr Mittagspause

13.20 Uhr Bauen im Bestand 

Stefan Krötsch, Klingelhöfer Krötsch Architekten PartGmbB

Sven Matt, Innauer-Matt Architekten ZT GmbH

Florian Stroh, studio ne GmbH

14.30 Uhr Vorbild Öffentliche Hand 

Kai Fischer, Finanzministerium Baden-Württemberg

Dominik Diezi, Regierungsrat Kanton Thurgau

Toni Horat, Kantonsansprechpartner Bauen

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Bauen mit Laubholz 

Klaus Günter, Holzbauoffensive Ettlingen

Matthias Eisele, merz kley partner GmbH

Ivan Brühwiller, B3 Gruppe AG

17.00 Uhr Key Note 

Michaela Wolf, bergmeisterwolf

17.30 Uhr Fazit und Verabschiedung

Moderation: Sebastian Schreiber. Pressestelle MLR Baden-Württemberg
Änderungen des Programms vorbehalten.

Zur Anmeldung »

Termin:
06.05.2025

Kosten
Fachkongressticket 6. und 7. Mai 2025
120,00€ (inkl. MwSt.)
Tagestickets 06. oder 07. Mai 2025
80,00€ (inkl. MwSt.)
Studierenden Ticket kostenfrei

Tickets

Veranstalter
Der Kongress wird von proHolzBW im Auftrag der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg in Kooperation mit Lignum Ost, vorarlberger holzbau_kunst, und proholz Bayern veranstaltet.

Veranstaltungsort
Graf-Zeppelinhaus Friedrichshafen

ProHolzBW - Favicon Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

proHolzBW GmbH


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.proholzbw.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Dient zur Unterscheidung von Benutzern
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, welche Anzeige angeklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Diese ID ermöglicht es Google, den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg zu erkennen und personalisierte Werbung anzuzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Individuelle Cookie-Einstellungen speichern

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und der Datenübermittlung in die USA bei dem Einsatz von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Einige Cookies sind unbedingt erforderlich, um unsere Webseite zu betreiben („essenziell“). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung zustimmen (z.B. für Google Analytics / Maps / Youtube).

Sie haben die Wahl, ob Sie „nur essenzielle Cookies akzeptieren“ möchten, „alle Cookies akzeptieren“ wollen oder nach Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen „individuelle Cookie-Einstellungen speichern“ möchten.

Eine erteilte Einwilligung zu der Verwendung nicht-essenzieller Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Datenschutzeinstellung" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir setzen Google Analytics ein, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Webseite zu erhalten, um die Webseite und das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierbei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und besuchte Seiten, Zeitspanne auf der Seite und Interaktion verarbeitet, die von Google zu beliebigen eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie die mit Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA von Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Accept essential cookies only" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.