Programm
Freitag, 1. Juli 2022
10.00 Registrierung und Empfang
10.30 Begrüßung
Dr. Dennis Röver, proHolzBW, Ostfildern
Jürgen Schaffitzel, Schaffitzel Holzindustrie, Schwäbisch Hall
Thomas Deißler, Erster Bürgermeister, Stadt Weinstadt
Moderne Holzbrücken – Grundlagen und Standards
10.45 Standardbrücken für Kommunen
Prof. Dr. Thomas Uibel, FH Aachen
11.15 10 Jahre QHB – Planungshilfen zur Qualitätssicherung
Frank Miebach, Ingenieurbüro Miebach, Lohmar
11.45 Moderne Holzbrücken – Entwurf, Bau und Unterhaltung
Prof. Antje Simon, FH Erfurt
12.15 Mittagspause
Grünbrücken in Holzbauweise – Potentiale und Perspektiven
13.15 Wildtierquerungen über Nationalstraßen
Lukas Ruegsegger, Timbatec Holzbauingenieure, Bern
13.45 20 Jahre Erfahrungen aus der DEGES
Bernd Urbank, DEGES, Berlin
14.15 Kaffeepause
Integrale Holzbrücke – eine neue Brückengeneration
14.45 Die Stuttgarter Holzbrücke – Gestaltung und Konstruktion als Einheit
Prof. Thorsten Helbig, Knippers Helbig GmbH, Stuttgart
15.30 Erfahrungsbericht der Bauherrschaft
Thomas Deißler, Erster Bürgermeister Stadt Weinstadt
15.45 Fertigung, Montage und Monitoring
Jürgen Schaffitzel, Schaffitzel Holzindustrie, Schwäbisch Hall
Jürgen Hezel, MPA Universität Stuttgart
16.30 Diskussion
Moderation: Dr. Karl Kleinhanß, Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau (QHB), Friolzheim
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Stuttgarter Holzbrücke „Birkelspitze“ in Endersbach zu besichtigen (per PKW in fünf Minuten zu erreichen).
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg mit 4 und der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.