03.04.2025
Baustellenbesichtigung - Innovativer CLT-Bau in Asperg.


Florian Uhl, Bauherr und Projektentwickler


„Beim intelligenten Sanieren mit Holz lässt sich viel Geld sparen“.
Ostfildern, 3. April 2025. Unter dem Motto „Kommen, sehen, fühlen, verstehen – Erleben Sie modernen Holzbau hautnah!“ lud die HBS Berga GmbH & Co. KG am 2. April 2025 zur Baustellenbesichtigung eines innovativen CLT-Bauwerks in Asperg ein.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden den rund 20 Teilnehmer*innen die Vorteile einer kostengünstigen Sanierung eines Bestandsgebäudes in CLT-Bauweise von dem Projektentwickler und Bauherr sowie dem Holzbauer ausführlich vorgestellt. Und auch das Thema Schalldämmung kam dabei nicht zu kurz. Im Anschluss folgte eine Besichtigung des Gebäudes auf zwei Etagen und vier Wohneinheiten mit insgesamt rund 500 m² Nutzfläche, welches sich derzeit noch in der Bauphase befindet.
Florian Uhl, welcher gleichzeitig Bauherr und Projektentwickler ist, schilderte zunächst, wie es zur Entscheidung kam, eine Sanierung auf einer vorhandenen Kellerdecke mit Brettsperrholz zu realisieren. „Beim intelligenten Sanieren mit Holz lässt sich viel Geld sparen“, führte Uhl als einen seiner Beweggründe an. Das Thema Wohngesundheit und Niedrigenergiehaus standen darüber hinaus ebenso im Vordergrund bei der Planung und anschließenden Umsetzung.
Thilo Kapfenstein vom Holzbau Streicher & Kapfenstein aus Ludwigsburg berichtete im Anschluß über die vielen Vorteile und Potentiale des Bauens mit CLT und seine Erfahrungen insbesondere bei der Ausführung dieses Bauwerks in Asperg, bei dem 135cbm CLT verbaut wurden. Die Montagedauer für den Holzrohbau betrug dabei rund vier Wochen.
Andreas Schwarz von Wolf Bavaria erläuterte zum Abschluss noch die konkrete Umsetzung der Schalldämmung im Gebäude am Beispiel der verbauten Wohnungstrennwand. Die dazu verwendeten frei schwingenden PhoneStar-Platten, gelagert auf Schalli-Streifen, bestehen aus den beiden umweltfreundlichen Materialien Wellpappe und Quarzsand.
Bei einem regen Austausch aller Beteiligten bot sich anschließend noch die Möglichkeit des Netzwerkens und Beantwortung aller aufkommenden Fragen. Die Moderation übernahm Martin Schatz von der HBS Berga GmbH & Co. KG.
(Bilder: proHolzBW)