07.04.2025
Baustellenbesuch des Projekts „ZERO“ in Möhringen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Ministerin Nicole Razavi




Stuttgart, 3. April 2025 – Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL und Landesbauministerin Nicole Razavi MdL besuchten heute die Baustelle des innovativen Bauprojekts „ZERO“ in Stuttgart-Möhringen. Das ambitionierte Vorhaben, das im Juli 2025 fertiggestellt wird, setzt neue Maßstäbe im ökologischen Bauen und demonstriert eindrucksvoll, wie moderne Bauweisen den Ressourcenverbrauch erheblich reduzieren können.
Das 2021 gestartete Projekt überzeugt insbesondere durch seine modulare Bauweise: Dank hoher Vorfertigung kann innerhalb einer Woche eine komplette Ebene errichtet werden, wodurch die reine Modulbauzeit lediglich drei Monate benötigt. Die verantwortlichen Architekten Riehle Koeth, Reutlingen, minimieren dabei den Einsatz von Beton und setzen stattdessen auf Holz als nachhaltigen Baustoff.
Ein weiteres Highlight ist das innovative Energiekonzept: Ein Eisenspeicher und eine leistungsstarke Photovoltaikanlage ermöglichen die autarke Stromversorgung und einen geschlossenen Energiekreislauf.
Das Projekt „ZERO“ ist ein reines Investorenprojekt und unterstreicht das wachsende Interesse an nachhaltigen Baukonzepten. Als Leuchtturmprojekt dient es als Vorbild für zukünftige Bauvorhaben und zeigt auf, welche Möglichkeiten nachhaltiges Bauen bietet. Gleichzeitig stellt die Umsetzung eine Herausforderung dar, da bestehende Richtlinien Anpassungen erfordern, um innovative Konzepte wie dieses effizient realisieren zu können.
Im Rahmen des Baustellenbesuches moderierte Gabriele König, Geschäftsführerin der IBA 27, eine Diskussion über die Bedeutung solcher Leuchtturmprojekte für die Bauwirtschaft. Gemeinsam mit Andreas Hofer (IBA 27) und Jan Philipp Babczynski (CPM GmbH) wurde „ZERO“ als Prototyp für zukünftige Baukonzepte bewertet. Ein zentrales Thema war die Notwendigkeit einer passenden industriellen Infrastruktur sowie die frühzeitige Abstimmung zwischen allen Beteiligten. Babczynski betonte, „dass die Mitgliedschaft des Projekts bei der Internationalen Bauausstellung 2027 sich als sehr wertvoll erweist, insbesondere in der Endphase der Bauarbeiten, da sie zusätzliche Expertise und Unterstützung bietet“.
Ministerin Razavi unterstrich die Bedeutung innovativer Genehmigungsprozesse: „Eine Typengenehmigung anstelle einzelner Baugenehmigungen könnte die Umsetzung solcher Projekte in Zukunft erheblich beschleunigen.“
Ministerpräsident Kretschmann betonte: „Das Projekt „ZERO“ zeigt, dass nachhaltiges Bauen keine Zukunftsvision ist, sondern bereits heute realisierbar ist – wenn mutige Akteure vorangehen.“
Mit der Fertigstellung im Juli 2025 wird „ZERO“ nicht nur ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen, sondern auch ein Modell für künftige Projekte in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Fotos: proHolzBW GmbH