05.12.2024 Andreas Morlok

Cluster innovativ- Forst 4.0 und moderne Rundholzverarbeitung.

Gruppenbild

Armin Baumann in der Zentrale der Sprinkleranlage

Armin Baumann an der Entrindungsstraße

Emanuel Haberstock und Moritz Wingartz von Wood.in.vision Team am Drohnen-Landeplatz

Dietmar Dieing von Wood.in.vision bei seinem Vortrag

Stadtförster Korbinian Feierle

Rund 50 Teilnehmer aus Forstunternehmen, Forstverwaltung. Holzverkauf und -handel, Holzwerken, Bauämtern und Architekten aus Baden-Württemberg und Bayern zeigten großes Interesse an diesen Themen.


Ostfildern/Wangen im Allgäu, 05.12.2024. Markus Blenk und Andreas Morlok von proHolzBW begrüßten am 25.10.24 die zahlreich erschienen Teilnehmer auf dem Gelände von Gastgeber Armin Baumann vom Holzwerk Baumann. Der Unternehmer ist seit 2013 mit seinem Engagement für regionale Netzwerke der Branche aktiv. So auch die Stadt Wangen, die sich schon seit Jahrzehnten für den Holzbau engagiert und heute mit zahlreichen innovativen Holzbauobjekten im Rahmen der Landesgartenschau Wangen 2024 landesweit beispielgebend ist.

Den Auftakt machte Stadtförster Korbinian Feierle von der Unteren Forstbehörde Ravensburg mit einem Einblick in die vielfältigen Aufgaben eines Stadtförsters, der am Anfang der „Holzkette“ steht. In „seinem“ Stadtwald stellte er die vielfältigen Funktionen, die ein Stadtwald zu erbringen hat vor. Forstliche Nutzung zur Holzerzeugung, Erholungswald, Waldbiotop und Jagdrevier. Kurz ein paar Zahlen dazu: die Holzbodenfläche des Stadtwalds umfasst von 270 ha, dazu kommt die Betreuung von rund 70 ha Körperschaftswald. Die Baumartenzusammensetzung besteht aus 2/3 Nadelholz dabei vorwiegend Fichte und 1/3 Laubholz. Es sind mehrheitlich gute Standorten in Bezug auf Wüchsigkeit und Befahrbarkeit. Der Nutzungssatz liegt bei 10FM/ha/Jahr und rund 2600Fm/Jahr. Der Stadtforst Wangen beschäftigt auch drei Waldarbeiter die u.a. bei der Holzernte das manuelle Zufällen übernehmen und Pflanzarbeiten übernehmen.

Am Rande der Waldparzelle hatte Dietmar Dieing, Gründer und Eigentümer von WOOD.IN.VISION eine Station aufgebaut bei der er und sein Team sein neugegründetes Unternehmen aus Isny im Allgäu mit großer digitaler Erfahrung und viel Praxisbezug zu forstlichen Aufgaben informierten. Dietmar Dieing der aus einer Forstunternehmerfamilie stammt und jahrzehntelange Erfahrung in Digitalisierung von Industrieunternehmen mit sich bringt, stellte zusammen mit seinem Team, die von Ihnen entwickelten digital gestützten Prozesse und optimierte Anwendungen vor. Die WOOD.IN.VISION Mitarbeiter Moritz Wingartz und Emanuel Haberstock zeigten anschaulich wie man aufbauend auf die Bestandserfassung mittels Drohne eine digital unterstützte Steuerung von Harvester und Rückefahrzeug bietet, bis hin zur digitalen Auswertung zur Dokumentation und Abrechnung. Die praktische Vorführung mit Drohnenflug, Einsatz des digital unterstützten Harvester bei der Bestandspflege entlang der digital angelegten Rückegassen konnten live verfolgt werden. Die Übertragung der Standorte der gefällten Stammabschnitte und deren Zuschnitt gehen in Echtzeit an die Rückefahrzeuge und sparen so unnötige Suchfahrten in den Gassen. Abrufbare Holzlisten und genaue Übersicht über die Mengen und Polterstandorte vereinfachen so die Arbeit der Förster und bieten eine exakte Nachverfolgbarkeit der Herkunft des Holzes. WOOD.IN.VISION bietet mittels digitaler Technik, die Erfassung digitaler Daten und deren Anwendung von der Bestandsplanung, Aussaat, Jungbestandspflege, Durchforstung bis zur Holzernte und Abfuhr zum Holzwerk. Die Systeme können je nach Bedarf des Kunden zusammengestellt werden. Sie bieten dazu hin, ganz aktuell eine praktikable Lösung für die nötige Dokumentation für das im Raum stehende Lieferkettengesetz.

Armin Baumann, Geschäftsführer und Inhaber des Holzwerks Baumann in Wangen-Beutelsau, führte die Gruppe durch sein modernes Sägewerk, das jährlich ca. 130.000-150.000Fm Holz vorwiegend aus der Region verarbeitet und in der Region vermarktet. Die Führung orientierte sich an dem Weg des Rundholzes, das als Langholz per LKW angeliefert wird, dann in einer modernen Entrindungsanlage entrindet, vermessen und zugeschnitten wird. Mittels Portalkran wird das entrindete und zugeschnittene Holz auf den Lagerplatz entsprechend seiner Zuordnung abgelegt. Vom Lagerplatz aus geht es je nach Auftrag in die Sägestraße, bei der das Holz mit modernster Sägetechnik auf seine Sortimentsgröße zugeschnitten wird. Final konnte man die Endprodukte, Balken, Bretter in verschiedenster Dimension betrachten, die auf dem Schnittholzlagerplatz bis zum Abtransport an die Holzbauunternehmen gelagert werden. Sägespäne werden separat gelagert und zur energetischen Zwecken genutzt. Eine moderne Sprinkleranlage, die in allen Hallen im Falle eines Brandes zum Einsatz kommt trägt zur Schadensminimierung bei. Beim Holzwerk Baumann sind 49 Mitarbeiter inkl. Azubis beschäftigt.

Beim come together, bei einer zünftigen Brotzeit wurden intensiv die Eindrücke und Informationen der Cluster innovativ Veranstaltung diskutiert. Das Gesamtpaket der vier Landesgartenschauveranstaltungen zum modernen und innovativen Holzbau mit den Themenschwerpunkten- nachhaltiger Wohnungsbau mit Holz-, -Kommunales Bauen mit Holz-, Sonderbauten mit Holz-und final Forst 4.0 und moderne Holzverarbeitung im Holzwerk- boten viele Informationen und einen intensiven und interessanten Austausch.

Fotos: © Christoph Morlok

ProHolzBW - Favicon Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

proHolzBW GmbH


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.proholzbw.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Dient zur Unterscheidung von Benutzern
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, welche Anzeige angeklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Diese ID ermöglicht es Google, den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg zu erkennen und personalisierte Werbung anzuzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Individuelle Cookie-Einstellungen speichern

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und der Datenübermittlung in die USA bei dem Einsatz von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Einige Cookies sind unbedingt erforderlich, um unsere Webseite zu betreiben („essenziell“). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung zustimmen (z.B. für Google Analytics / Maps / Youtube).

Sie haben die Wahl, ob Sie „nur essenzielle Cookies akzeptieren“ möchten, „alle Cookies akzeptieren“ wollen oder nach Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen „individuelle Cookie-Einstellungen speichern“ möchten.

Eine erteilte Einwilligung zu der Verwendung nicht-essenzieller Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Datenschutzeinstellung" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir setzen Google Analytics ein, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Webseite zu erhalten, um die Webseite und das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierbei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und besuchte Seiten, Zeitspanne auf der Seite und Interaktion verarbeitet, die von Google zu beliebigen eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie die mit Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA von Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Accept essential cookies only" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.