9. Regionaler Holzbautag
Holz riecht gut, Holz sieht toll aus, Holz ist angenehm warm, Holz wächst nach, Holz ist klimaschützend, Holz ist ein ideales Baumaterial – Holz ist aus keinem Bereich des heutigen Lebens mehr wegzudenken. Gleichzeitig hat die Bedeutung dieser nachhaltigen Ressource durch ein gesteigertes Umweltbewusstsein sogar noch zugenommen.
Mit der Veranstaltungsreihe „Regionaler Holzbautag“ möchten die Partner der Initiative „Holzkompetenz³“ – die Landkreise Heidenheim, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) – aufzeigen, wie der Baustoff Holz sehr attraktiv und wirtschaftlich nachhaltig beim privaten, gewerblichen und öffentlichen Bauen eingesetzt werden kann. Im Rahmen von anschaulichen Praxisberichten und Impulsen erhalten die Teilnehmenden nützliche Anregungen für ihre eigene Arbeit und profitieren vom Fachwissen der Referierenden.
Termin: 17. November 2023, 13.00 -16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Forstliches Bildungszentrum, Königsbronn – Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn
Flyer inklusive Programm der Veranstaltung finden Sie hier!
Der Regionale Holzbautag 2023 findet im Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn statt, die Teilnahme ist kostenfrei.
Programm:
13.00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmenden und Imbiss im FBZ Königsbronn
13.30 Uhr: Begrüßung Peter Polta (Landrat Landkreis Heidenheim) und Dr. Mechthild Freist-Dorr (Leiterin FBZ Königsbronn), Moderation: Michael Setzen (Landratsamt Heidenheim)
14.00 Uhr: Holzbauoffensive Baden-Württemberg – Für eine klimafreundliche Baukultur mit Holz (Tim Siemens – Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW)
14.30 Uhr: Ressource Holz: Wie Ostwürttemberg von seinem Wald profitiert, Aktuelle Studie zur Holz-Wertschöpfungskette in Ostwürttemberg (Christian Schmid, Intep – Integrale Planung GmbH)
15.00 Uhr: Dialog-Pause
15.30 Uhr: Innenstädtischer Lückenschluss in Holzbauweise – Eine wirtschaftliche und energetische Erfolgsgeschichte (Wolfgang Trötsch, Architekt)
16.00 Uhr: Lösungsansätze für Holzbaukonstruktionen am Beispiel Bildungshaus Mittelrain (Markus Weber, Architekt Stadt Heidenheim)
16.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Hinweis zur Anerkennung als Fort-/Weiterbildung:
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 2,5 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung anerkannt. Für die Erstellung und Zusendung des entsprechenden Nachweises werden als Unkostenbeitrag 10 Euro in Rechnung gestellt. Dazu liegt für Interessenten eine Liste aus, in der die Teilnahme an der Veranstaltung bestätigt werden muss.
Bei der Veranstaltung werden Bildaufnahmen gemacht.
Der/die Veranstalter behält/behalten sich das Recht vor, diese in sämtlichen Publikationen unentgeltlich nutzen zu dürfen.
Ein Widerspruch ist dem/den Veranstalter/-n vor Ort mitzuteilen.
Anmeldung und weitere Infos unter www.ostwuerttemberg.de/veranstaltung.