Bauen mit Holz


Kompaktes Wissen zum Einstieg


07.03.2023

Bauen mit Holz – Kompaktes Wissen zum Einstieg

Holzbau ist wichtig für eine klimafreundliche Baubranche, aber nicht für jede Nutzungsart gleich die erste Wahl. Um Klarheit in dieses Spannungsfeld zu bringen, vereint dieses Seminar in Kooperation mit der ProholzBW alles Wissenswerte zu Grundlagen, Materialkunde und Möglichkeiten des Baustoffs. Vier Lehreinheiten verdeutlichen Ihnen, wann und wie Sie Holz sinnvoll verwenden. Welche Unterschiede müssen Sie bereits in der Planung beachten? Welche Potenziale bietet der Baustoff in den Bereichen Aufstockung und Lückenschluss? Wie gelingt eine Sanierung mit Holz und wie sieht es mit der Finanzierung und Förderung aus? Wie gestaltet sich die Kombination mit anderen Materialien? Nach diesem umfassenden Kompaktkurs sind Architekten, Fachplaner und Vertreter von Kommunen für den gesamten Prozess des Bauens mit Holz gerüstet.

In den DGNB Seminaren fokussieren Sie sich jeweils auf eine sehr konkrete Anwendung oder Fragestellung, damit Sie Ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in der Praxis einsetzen können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund. Interaktive Elemente und Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen Ihnen, sich mit Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen und Ihr Netzwerk auszubauen.

Referenten

Prof. Stefan Krötsch, HTWG Konstanz
Prof. Stefan Krötsch studierte von 1994 bis 2001 Architektur an der TU München. Nach vier Jahren Mitarbeit bei bogevischs Büro und bei Söldner + Stender Architekten gründete er 2005 in München ein eigenes Architekturbüro, das er von 2009 bis 2019 in Partnerschaft mit Florian Braun führte. Seit 2020 betreibt er in Partnerschaft mit Ruth Klingelhöfer-Krötsch das Architekturbüro Klingelhöfer Krötsch Architekten in München. 2015 bis 2018 leitete er als Juniorprofessor das neu gegründete Fachgebiet Tektonik im Holzbau an der TU Kaiserslautern. In dieser Zeit verfasste er zusammen mit Hermann Kaufmann und Stefan Winter den Atlas Mehrgeschossiger Holzbau. Seit März 2018 ist er Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der HTWG Konstanz.

Oliver Hilt, Architekturagentur Stuttgart
Oliver Hilt ist gelernter Bauzeichner und schloss sein Architekturstudium an der Universität Stuttgart 2004 ab. Seit 2006 arbeitet er bei der architekturagentur, wo er 2018 zum Partner ernannt wurde. Er ist spezialisiert auf die Themen Wohngesundheit sowie BIM Management.

Sebastian Schmäh, Holzbau Schmäh
Sebastian Schmäh (Zimmermeister und staatlich geprüfte Restaurator) ist seit 2003 Geschäftsführer der Firma Holzbau Schmäh. Schmäh hat sich neben dem klassischen Holzbau auf die Restaurierung historischer Gebäude spezialisiert. Die Burg Meersburg, die Synagoge in Konstanz sowie das Vineum Meersburg, das heute als Museum genutzt wird, zählen zu den von ihm restaurierten Gebäuden. Zahlreiche Auszeichnungen in den Bereichen Denkmalpflege und Holzbaugewerbe dokumentieren den Erfolg der Firma Schmäh. 2018 wurde Schmäh mit der Wirtschaftsmedaille Baden-Württemberg für seine herausragende unternehmerische Leistungen ausgezeichnet.

Joachim Hörrmann, proHolzBW
Joachim Hörrmann (proHolz BW): Als Koordinator für Holzbau setzt sich Hörrmann seit 2015 bei ProholzBW aktiv in der Beratung von Kommunen, Architekten und Holzbauunternehmen ein und führt Fachveranstaltungen und Exkursionen durch. Zuvor war er als Hauptgeschäftsführer von Holzbauverbänden landes- als auch bundesweit tätig und hat unter anderem das Kompetenzzentrum Holzbau in Biberach/Riss und das FORUM HOLZBAU in Ostfildern als Verbands- und Seminargebäude aufgebaut. Zudem hat er verschiedene Bildungsprojekte durchgeführt, wie beispielsweise Trainenergy.

Prof. Gerhard Lutz, Hochschule Biberach
Prof. Gerhard Lutz bringt als gelernter Diplom-Ingenieur Holztechnik langjährige Praxiserfahrung als Leiter des Objektbaus einer Holzfertigbau-Firma mit. Seit 2008 widmet er sich vorrangig der Lehre für Holzbau und Ausbau und hat den Studiengang Holzbau-Projektmanagement als sogenanntes „Biberacher Modell“ für Zimmerer-Meister entwickelt sowie den Sonderkurs „Bauleiter im Holzhausbau“ für den Deutschen Holz Fertigbau Verband implementiert. Parallel hat Lutz verschiedene Lehraufträge wie u.a. bei der Hochschule Biberach sowie bei der Holzbauoffensive des Landwirtschaftsministeriums in Baden-Württemberg und betreut Forschungsarbeiten im Rahmen von Diplom-, Bachelor- und Masterthesen im Holzbau.

 

An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen. Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen.

Hinweise für Anerkennung der Weiterbildung
Dieses Seminar wird zur Anerkennung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Fort- und Weiterbildung eingereicht. Für DGNB Consultants und Auditoren: Dieses Seminar trägt mit 8 DGNB Weiterbildungspunkten zu ihreLizenzerhalt bei.

Termine: 07.03.2023 – 25.04.2023
07.03; 14.03. 21.03. und 25.04. von
10.00 – 12.00 Uhr

Ort: Online

Gebühren:
300,– € (Mitglieder)
390,– € (Nichtmitglieder)

Zur Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 40 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.

 

Termin:
07.03.2023

Kosten
300,– € (Mitglieder), 390,– € (Nichtmitglieder)

Anmeldung

Veranstalter
proHolzBW in Kooperation mit DGNB

Veranstaltungsort
Online

ProHolzBW - Favicon Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

proHolzBW GmbH


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.proholzbw.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Dient zur Unterscheidung von Benutzern
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, welche Anzeige angeklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Diese ID ermöglicht es Google, den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg zu erkennen und personalisierte Werbung anzuzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Individuelle Cookie-Einstellungen speichern

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und der Datenübermittlung in die USA bei dem Einsatz von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Einige Cookies sind unbedingt erforderlich, um unsere Webseite zu betreiben („essenziell“). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung zustimmen (z.B. für Google Analytics / Maps / Youtube).

Sie haben die Wahl, ob Sie „nur essenzielle Cookies akzeptieren“ möchten, „alle Cookies akzeptieren“ wollen oder nach Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen „individuelle Cookie-Einstellungen speichern“ möchten.

Eine erteilte Einwilligung zu der Verwendung nicht-essenzieller Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Datenschutzeinstellung" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir setzen Google Analytics ein, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Webseite zu erhalten, um die Webseite und das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierbei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und besuchte Seiten, Zeitspanne auf der Seite und Interaktion verarbeitet, die von Google zu beliebigen eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie die mit Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA von Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Accept essential cookies only" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.