Am 21. November 2023 startet in Würzburg mit der 1. Ausgabe von „Zukunft Laub-holz“ eine neue Fachtagungs-Reihe innerhalb der Initiative „Laubholz Plus“ des DeSH. Organisiert wird die Veranstaltung von der Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH in Partnerschaft mit dem Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundes-verband e. V., proHolzBW und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Schwerpunkt ist das Spannungsfeld Holzaufkommen – Nutzungspotenziale – Innova-tionen.
Die Veranstaltung richtet sich an Erzeuger, Be- und Verarbeiter, Forschende sowie Verbands- und Interessensvertreter entlang der gesamten Wertschöpfungskette Laubholz.
Eine Anmeldung ist ab sofort auf der Website zur Fachtagung möglich.
Programm
09:00
Begrüßung
Alexander Gumpp, Sprecher Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH
09:10
Keynote – Leistungsfähigkeit und Eleganz – Laubholz in Bau und Architektur
Univ.-Prof. Arch. DI Hermann Kaufmann, Geschäftsführer HK Architekten
09:30
Rohholzpotenzial Laubholz
Dr. Herbert Borchert, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
09:50
Auswirkungen von Nutzungseinschränkungen auf die holzverarbeitende Industrie
Prof. Dr. Hubert Röder, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
10:40
Best Practice „Laubholzbündelung im Privatwald“
Bernhard Breitsameter, Forstwirtschaftliche Vereinigung Schwaben und 1. Vorstand WBV Aichach
11:00
Wertschöpfung durch regionale Kreisläufe
Alexander Obermeier, Franz Obermeier GmbH
11:20
Die Zukunft des Laubholzes aus der Sicht eines Unternehmers
Ralf Pollmeier, Pollmeier Massivholz GmbH
13:00
Neue Produkte für neue Märkte
Pierre Reichmuth, Fagus Suisse SA
13:20
Neue Produkte und neue Patente
Ludwig Lehner, Technikum Laubholz GmbH
13:50
Neues aus der Laubholz-Forschung
Marcus Kühling, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
14:15
Podiums-Diskussion zum Thema „Nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung regionaler Ressourcen anstelle von Flächenstilllegungen – Mehrwert für Umwelt und Wirtschaft Moderation: Prof. Dr. Matthias Zscheile, Technische Hochschule Rosenheim
15:00
Zusammenfassung und Appell
Prof. Dr. Bertil Burian, Hochschule Rottenburg
15:20
Verabschiedung
Uwe André Kohler, proHolzBW
15:30 Get together in der Ausstellung
Eine Veranstaltung des Clusters Forst und Holz in Bayern in Kooperation mit:
proHolz Bayern
Fachberatung Holzbau Bayern
Bayerische Staatsforsten AöR
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V.
Laubholz+ – Laubholzinitiative des DeSH
proHolzBW
Holzbau-Offensive Baden-Württemberg
Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Charta für Holz 2.0