„Zukunft Laubholz“


Fachtagung


21.11.2023

Am 21. November 2023 startet in Würzburg mit der 1. Ausgabe von „Zukunft Laub-holz“ eine neue Fachtagungs-Reihe innerhalb der Initiative „Laubholz Plus“ des DeSH. Organisiert wird die Veranstaltung von der Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH in Partnerschaft mit dem Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundes-verband e. V., proHolzBW und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Schwerpunkt ist das Spannungsfeld Holzaufkommen – Nutzungspotenziale – Innova-tionen.

Die Veranstaltung richtet sich an Erzeuger, Be- und Verarbeiter, Forschende sowie Verbands- und Interessensvertreter entlang der gesamten Wertschöpfungskette Laubholz.

Eine Anmeldung ist ab sofort auf der Website zur Fachtagung möglich.

Programm

09:00
Begrüßung
Alexander Gumpp, Sprecher Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH

09:10
Keynote – Leistungsfähigkeit und Eleganz – Laubholz in Bau und Architektur
Univ.-Prof. Arch. DI Hermann Kaufmann, Geschäftsführer HK Architekten

09:30
Rohholzpotenzial Laubholz
Dr. Herbert Borchert, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

09:50
Auswirkungen von Nutzungseinschränkungen auf die holzverarbeitende Industrie
Prof. Dr. Hubert Röder, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

10:40
Best Practice „Laubholzbündelung im Privatwald“
Bernhard Breitsameter, Forstwirtschaftliche Vereinigung Schwaben und 1. Vorstand WBV Aichach

11:00
Wertschöpfung durch regionale Kreisläufe
Alexander Obermeier, Franz Obermeier GmbH

11:20
Die Zukunft des Laubholzes aus der Sicht eines Unternehmers
Ralf Pollmeier, Pollmeier Massivholz GmbH

13:00
Neue Produkte für neue Märkte
Pierre Reichmuth, Fagus Suisse SA

13:20
Neue Produkte und neue Patente
Ludwig Lehner, Technikum Laubholz GmbH

13:50
Neues aus der Laubholz-Forschung
Marcus Kühling, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

14:15
Podiums-Diskussion zum Thema „Nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung regionaler Ressourcen anstelle von Flächenstilllegungen – Mehrwert für Umwelt und Wirtschaft Moderation: Prof. Dr. Matthias Zscheile, Technische Hochschule Rosenheim

15:00
Zusammenfassung und Appell
Prof. Dr. Bertil Burian, Hochschule Rottenburg

15:20
Verabschiedung
Uwe André Kohler, proHolzBW

15:30 Get together in der Ausstellung

Download Programm.

Download Ankündigung.

Eine Veranstaltung des Clusters Forst und Holz in Bayern in Kooperation mit:
proHolz Bayern
Fachberatung Holzbau Bayern
Bayerische Staatsforsten AöR
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V.
Laubholz+ – Laubholzinitiative des DeSH
proHolzBW
Holzbau-Offensive Baden-Württemberg
Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Charta für Holz 2.0

   

               

Termin:
21.11.2023

Kosten
kostenfrei

Tickets

Veranstalter
Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern in Kooperation mit proHolzBW und der Holzbau-Offensive BW

Veranstaltungsort
Würzburg, Congress Centrum

ProHolzBW - Favicon Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

proHolzBW GmbH


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.proholzbw.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Dient zur Unterscheidung von Benutzern
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, welche Anzeige angeklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Diese ID ermöglicht es Google, den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg zu erkennen und personalisierte Werbung anzuzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Individuelle Cookie-Einstellungen speichern

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und der Datenübermittlung in die USA bei dem Einsatz von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Einige Cookies sind unbedingt erforderlich, um unsere Webseite zu betreiben („essenziell“). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung zustimmen (z.B. für Google Analytics / Maps / Youtube).

Sie haben die Wahl, ob Sie „nur essenzielle Cookies akzeptieren“ möchten, „alle Cookies akzeptieren“ wollen oder nach Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen „individuelle Cookie-Einstellungen speichern“ möchten.

Eine erteilte Einwilligung zu der Verwendung nicht-essenzieller Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Datenschutzeinstellung" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir setzen Google Analytics ein, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Webseite zu erhalten, um die Webseite und das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierbei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und besuchte Seiten, Zeitspanne auf der Seite und Interaktion verarbeitet, die von Google zu beliebigen eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie die mit Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA von Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Accept essential cookies only" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.