16.06.2020
50 starke Seiten des Clusters Forst und Holz

Neue Jahresbroschüre von proHolzBW stellt Akteure, Themen und Veranstaltungen vor
Ostfildern, 16. Juni 2020. Wussten Sie schon, dass sich proHolzBW 2019 bei über 40 Veranstaltungen für die Förderung der Holzverwendung in Baden-Württemberg eingesetzt hat? Oder dass die Zahl der proHolzBW-Partner mittlerweile auf 42 angewachsen ist? Dies und noch deutlich mehr können Sie in der brandneuem Jahresbroschüre 2019 nachlesen, die soeben erschienen ist. Coronabedingt hat die Produktion des Berichtes zwar etwas mehr Zeit in Anspruch genommen als geplant, aber für positive Fakten in Sachen Förderung des einzigen nachhaltigen Baustoffes Holz ist es bekanntlich ja nie zu spät.
In 14 kurzweiligen Kapiteln nimmt die proHolzBW-Jahresbroschüre Bezug zu den Themen rund um die inhaltlichen Schwerpunkte Holzbau-Fachberatung, Clustermanagement und Holz-Marketing. Leitgedanke dabei ist das Zitat von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, das den Jahresbericht einleitet: „Im Bauwesen braucht es einen Paradigmenwechsel hin zu ressourceneffizientem Bauen. Unsere Klimaziele werden wir nur erreichen, wenn wir beim Bauen umdenken und Beton durch Holz ersetzen, wo immer es geht. Auch deshalb haben wir seitens der Landesregierung die Holzbau-Offensive ins Leben gerufen.“ So gesagt beim Kongress „LivingWOOD“ am 29. Januar 2020 in Stuttgart.
Die für den Holzbau günstigen politischen Rahmenbedingungen spiegeln sich auch in den Themen und Veranstaltungen von proHolzBW wider: Formate wie Cluster innnovativ, Holzbau-Exkursionen und Netzwerk-Termine bringen Akteure zusammen und ermöglichen Austausch, Wissenstransfer und neue Impulse. Beispiel Holzbau-Exkursionen: Im vergangenen Jahr organisierte proHolzBW Fahrten an den Bodensee, nach Nordbaden, in die Region Hohenlohe und nach Eislingen (Landkreis Göppingen). Ob Einfamilienhaus, neuer Kindergarten oder repräsentativer Mehrgeschosser, bei diesen Tagesveranstaltungen stehen Holzbau-Objekte aller Nutzungsformen im Mittelpunkt.
Um gehört zu werden und den Interessen der Forst- und Holzwirtschaft in Baden-Württemberg eine Stimme zu geben, engagiert sich proHolzBW natürlich auch in der Ansprache politischer Entscheidungsträger. Mit der Beteiligung z.B. an der vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz initiierten Veranstaltungsreihe „Bauen und Wohnen konkret – Konzepte und Ideen für den Ländlichen Raum“ wurden bei fünf Terminen quer durchs Land Entscheidungsträger in den kommunalen Baubehörden über die Vorzüge des Holzbaus informiert.
Von B wie Bankwitz Planungsgesellschaft GmbH bis Z wie ZÜBLIN Timber GmbH – in der aktuellen Jahresbroschüre sind erstmals alle Partner von proHolzBW mit Statement und Kontaktperson vertreten. 42 an der Zahl, ein starkes und weiter wachsendes Netzwerk aus Unternehmern, Architekten und Ingenieuren, das Zukunftsthemen für die Forst- und Holzwirtschaft entwickelt und sich aktiv zu den Zielen der proHolzBW GmbH bekennt.
Wenn Sie mehr über Arbeit und Inhalte von proHolzBW wissen wollen, hier haben Sie die Möglichkeit dazu: