Als Planungshilfe für Handwerker, Planer und Ingenieure überzeugt die Würth Technical Software II vor allem durch seine einfache Handhabung. Mit der Holzbaubemessungssoftware sind Anschlüsse im konstruktiven Holz- und Ingenieurbau wirtschaftlich, nachweissicher und immer top aktuell! weiterlesen
Einsatzgebiete, Baukonstruktion, Bemessung Der Holz-Beton-Verbund ist in den letzten Jahren aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften – durch die Kombination der beiden Baustoffe Holz und Beton – als eigenständige Bauweise herangewachsen. Durch die Kombination der beiden Baustoffe werden deren Eigenschaften optimal genutzt. Unter Biegespannung werden die Zugkräfte vom Holz aufgenommen, während der Beton in der Druckzone angeordnet ist. Gleichzeitig ergeben sich durch die Hybridbauweise Vorteile im Brand- und Schallschutz im Vergleich zu reinen Deckenkonstruktionen im Holzbau. Die Verwendung von Holz als zentraler Baustein des Tragwerks reduziert erheblich den CO2-Fußabdruck des Gebäudes. Der Baustoff Holz speichert auf lange Zeit das während der Wachstumsphase aufgenommene CO2. weiterlesen
Neubau der Sportwelt des VfL Sindelfingen Das Gesundheitsbewusstsein der Deutschen wächst – der Fitnessboom ist ungebrochen. Das merkt auch der VfL Sindelfingen. Mit 9.000 Mitgliedern insgesamt und 2.400 regelmäßig vor Ort trainierenden Menschen blieben nur zwei Möglichkeiten: Aufnahmestopp oder Anbauen. Für 5,5 Millionen Euro sollten zusätzlich zu den bestehenden 2.800 Quadratmetern Fläche weitere 2.000 Quadratmeter Raum und damit reichlich Platz für Sportangebote für alle Generationen entstehen. So konkret die Räumlichkeiten definiert waren, so klar war auch die Anforderung an die Bauweise. Die hallenartige Fitness- und Kursräume erforderten ein weit-spannendes Tragwerk und eine durchdachte Belüftung. Die zukünftigen Betriebskosten aus Strom, Heizung und Klimatechnik sollten nachhaltig und berechenbar sein. weiterlesen
Auf der LIGNA in Hannover wurde am 16. Mai der Deutsche Holzbaupreis verliehen, der seit 2003 alle zwei Jahre von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister in Zusammenarbeit mit Organisationen der Holzwirtschaft ausgelobt wird. Im Fokus des Deutschen Holzbaupreises stehen Wohn- und Geschäftsgebäude sowie Bauten der öffentlichen Verwaltung und Bildung. Umso erfreulicher ist es, dass die von Schaffitzel Holzindustrie gebaute Blockträgerbrücke im nordhessischen Frankenberg (Eder) unter den 149 eingereichten Projekten eine Anerkennung bekommen hat. Dies betont zugleich die zunehmende Bedeutung des Holzbrückenbaus für die Planung von Verkehrswegen in Städten und Gemeinden. weiterlesen
Atemberaubendes Design kombiniert mit zukunftsweisender städtischer Nachhaltigkeit: ein Arbeitsplatz für die Zukunft. EDGE Suedkreuz Berlin ist ein Büroensemble aus zwei Gebäuden (MK 1 + MK 2), eine modulare Holz-Hybrid-Konstruktion, entworfen als offenes Ökosystem mit naturbasierten Architekturelementen. Es ist eines von zahlreichen Entwicklungen, mit denen die Stadt Berlin die sogenannte „Schöneberger Linse“ verwandeln will…. weiterlesen
BUGGI 52 ist das erste FSC-zertifizierte Gebäude in Deutschland. Das 8-geschossige Wohn- und Geschäftsgebäude beinhaltet neben einer Kindertagesstätte und einem Supermarkt weitere 30 Wohneinheiten. weiterlesen
Die stetig ansteigende Zahl an Bauanträgen mit Holzbauten zeigt auf, dass immer mehr Bauherren, Architekten und Fachplaner sich dieser Bauart und somit auch diesem Baustoff zuwenden. Durch das Vordringen des Holzbaus in höhere Gebäudeklassen wird die Frage der Brandabschottung der Leitungsanlagen zunehmend relevant. weiterlesen
Auszeichnung „Best Workspaces 2023“. Das neue Büro von andOFFICE ist ein Showcase unterschiedlichster Holzwerkstoffe. Es zeigt deren Potential bezüglich Präzision, integrativer Planung und athmosphärischer Qualität und ist gleichzeitig Ausdruck der eigenen architektonischen Haltung. Eine ehemalige Lagerfläche wurde komplett entkernt und durch wenige, perfekt auf den Bestand abgestimmte Möbel- und Zimmermannseinbauten zu einer offenen und inspirierenden Arbeitswelt neu organisiert. weiterlesen
Mit neuen Planerseminaren, alt bekannten Bestsellern und viel Flexibilität bieten wir unseren Ingenieur*innen und Planer*innen eine große Auswahl an Modulen an. In den Seminaren erfahren Sie, Schraubenanordnungen auf statische Anforderungen zu optimieren und lernen, wie Sie Konstruktionsdetails optimieren können. Entdecken Sie dies und viele weitere spannende Inhalt in unseren kostenfreien Online-Seminaren Rund um das Thema Holzbau. weiterlesen
Eine runde Sache – Das sogenannte „Globe“ in Coburg wird schon bald als neue Kulturstätte dienen. Dieses Prestigeprojekt ist dabei nicht nur eine technische Herausforderung sondern auch ein planerisches Highlight der hybriden Bauweise. weiterlesen
Um Handel und Handwerk sowie Planern und Beratern zu einer größeren Sicherheit bei der Verwendung von Holzfaserdämmstoffen zu verhelfen, hat GUTEX ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Durch erfahrene Referenten und den direkten Austausch mit Fachkollegen vor Ort können die Teilnehmenden ihr Wissen zur Planung und Ausführung von Holzfaser-Dämmlösungen für Dach, Fassade und Ausbau vertiefen und Beispiele aus der Praxis kennenlernen. weiterlesen
EIN MIX, DER BEGEISTERT Hochkarätige Referenten, praxisnahe Vorführungen und überzeugende Gespräche erwarten Sie auf der 4. Würth Ingenieurwerkstatt 2023 am 16. Mai im Carmen Würth Forum in Künzelsau. International renommierte Architekten und Ingenieure referieren auf der Würth Ingenieurwerkstatt über spannende Themen weiterlesen
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.