Vierte Auflage der Würth Ingenieurwerkstatt, 280 Teilnehmer*innen, 9 Vorträge von namhaften Architekten und Ingenieuren – dies die Kennzahlen einer kompakten Tagesveranstaltung im Carmen Würth Forum in Künzelsau. Mit dabei: Die Präsentation des Buggi 52, einem achtgeschossigen Holzbau in Freiburg, der am selben Tag fast zeitgleich bei der Messe Ligna in Hannover mit dem Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnet wurde. weiterlesen
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verlieh Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister am 16. Mai 2023 den Deutschen Holzbaupreis 2023. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Weltleitmesse für die internationale holzbe- und -verarbeitende Industrie, LIGNA, in Hannover statt. Der Buggi 52 in Freiburg des proHolzBW Partnerunternehmens Bruno Kaiser Holzbau wurde mit dem Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnet. Weitere Unternehmen aus Baden-Württemberg schafften es in die engere Auswahl. weiterlesen
Der Rohbau für das Holz-Hybrid-Hochhaus CARL steht: 45 m hoch ragt die klimafreundliche Kombination aus Holz und Stahlbeton in den Himmel über Pforzheim. Am Freitag, 12.5.2023, hat die Baugenossenschaft Arlinger gemeinsam mit dem ZÜBLIN-Projektteam, dem Architekturbüro Peter W. Schmidt und rd. 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung das Richtfest für den 14-geschossigen Neubau gefeiert. weiterlesen
Was mit dem Zusammenschluss der drei renommierten Unternehmen Sägewerk Echtle (Nordrach), Säge- und Abbundwerk Kübler (Haiterbach) und Sägewerk Streit (Hausach) im Jahr 2021 seinen Ursprung genommen hatte, ist nun konkret geworden: Im Rahmen der Eröffnungsfeier mit 300 geladenen Gästen wurde das HolzBauWerk Schwarzwald im Seewalder Teilort Besenfeld offiziell eingeweiht. In der neuen Produktionsstätte für Brettsperrholz (Cross Laminated Timber CLT) können im Jahr bis zu 40.000 Kubikmeter hergestellt werden, je nach Gebäudeteyp können damit 600 bis 1000 Wohneinheiten gebaut werden. weiterlesen
Beim digitalen Werkvortrag am 11. Mai 2023 referierte Dr. Jan Wenker von der Brüninghoff Group zum Thema „Holz- und Hybridbau in der Praxis – innovativ, ressourcenschonend, vorgefertigt“. Mit über 45 Jahre Erfahrung in der schlüsselfertigen Ausführung von Bauprojekten steht beim Unternehmen Brüninghoff das Hybride Bauen mit einem hohen Vorfertigungsgrad im Fokus. Holz bietet dabei als wesentliches Element der Hybridbauweise große Vorteile hinsichtlich der Effizienz, der Ablaufgeschwindigkeit auf der Baustelle sowie in puncto Nachhaltigkeit. weiterlesen
Bei der Online-Veranstaltung „Im Detail“ am Holzbau-Donnerstag von proHolzBW am 27. April 2023 berichtete Florian Zankl von der Firma Steico über den Erweiterungsbau der Firmenzentrale bei München. Das Unternehmen ist bekannt für Holzfaserdämmstoffe und Trägersysteme und produziert gegenwärtig an vier europäischen Standorten. weiterlesen
Dass eine aktive Waldbewirtschaftung notwendiger ist denn je, war nur ein Resümee von vielen bei der Mitgliederversammlung der Forstkammer Baden-Württemberg am 27. April 2023. Forstkammer-Präsident Roland Burger, sprach sich für eine „Verschlankung der Regeln“ im Bereich der Baurechtsnormen und Zulassungen aus, mit einem entsprechenden Appell an die Politik auf Landes- und Bundesebene. Burger machte den anwesenden Waldbesitzern Mut, trotz der politischen Einschränkungen ihre Wälder weiter aktiv zu bewirtschaften. „Wir müssen mehr Forstwirtschaft wagen, nicht weniger, denn mit der aktiven Bewirtschaftung leisten die Waldbesitzer seit Jahrzehnten einen wesentlichen Beitrag für eine klimafreundliche Bau- und Energiewirtschaft mit dem heimischen Rohstoff Holz.“, so Burger. Weitere Eingriffe der Politik erschwerten eine nachhaltige Versorgung in der Zukunft. Leistungsfähige Wälder könne man nicht vorschreiben. Burger: „Dafür brauchen wir mutige, engagierte und motivierte Waldbesitzer, die nicht noch weiter eingeengt werden.“ weiterlesen
Beim digitalen Werkvortrag am 20. April 2023 durften wir Herrn Prof. Arthur Schankula, Schankula Architekten München zu seinem spannenden Vortrag über Holz-Baulösungen in Mehrgeschossbauten begrüßen. Dabei wurden beispielhafte Holzbau-Systeme für Schulen, Universitäten sowie Veranstaltungs- und Verwaltungsbauten im Detail präsentiert. weiterlesen
Ab sofort repräsentiert proHolzBW die Branchen Wald und Holz noch intensiver und umfassender als bisher: mit dem Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg erhält die Netzwerkorganisation einen weiteren Gesellschafter, mit dem sie gemeinsam die Themen der Wertschöpfungskette Wald und Holz in der Gesellschaft vorantreibt. weiterlesen
Der renommierte Brandschutzkongress lockte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Teilnehmer und Brandschutz Experten nach Rust. Die diesjährige Jubiläumsausgabe zum Thema „Brandschutz im Holzbau“ wurde dabei als 2-tägige Veranstaltung in besonderem Rahmen gebührend gefeiert. Dazu waren Top-Experten der Branche u.a. von der ETH Zürich, TU Kaiserslautern, Feuerwehr München und viele mehr als Referenten dabei. Ergänzt wurden die Freiburger Brandschutztage durch Partner aus dem Holzbau, u.a. die proHolzBW GmbH und die proHolz Schwarzwald. 38 Aussteller präsentierten auf einer Fläche von 800 m² die neuesten Trends sowie technische Neuheiten und Produkte. weiterlesen
Mit welchen Materiallösungen und Materialcharakterisierungen kann nachhaltiger und ressourcenschonender Leichtbau in der Mobilität heute und in Zukunft gelingen? Und wie steht es dabei um die Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft? Der Referent Giovanni Piazza, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), ging dabei auch der Frage auf den Grund, ob nachhaltiger Leichtbau für die Elektromobilität erforderlich ist und welche Rolle dabei Holz spielt. Die Motivation für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe besteht sowohl aus ökologischen Aspekten (CO2 Austausch/Speicherung, keine giftigen Abfälle bei der Produktion, lokale Lieferketten möglich) als auch aus technischen Aspekten (Gewichtsersparnis, thermische und akustische Dämpfung, geringere Kosten im Vergleich zu anderen Konstruktionswerkstoffen). weiterlesen
Auch unsere Architekten-Exkursion im März war wieder eine Aneinanderreihung beispielhafter und einzigartiger Holzbauten. Aber auch ein Einblick in die Sägewerk-Produktion von Brettsperrholz stand auf dem Programm. Die Tour mit unserem Holzbau-Koordinator Joachim Hörrmann führte uns dieses Mal in den Raum Freudenstadt und Umgebung. weiterlesen
Mit dem Dr.-Rudolf-Eberle-Preis sollen auch in 2023 wieder herausragende Leistungen mittelständischer Unternehmen um die Entwicklung oder Anwendung neuer Technologien in Baden-Württemberg öffentlich ausgezeichnet werden. Der Landes-Innovationspreis gehört seit 1985 zu den Preisen der ersten Stunde, die in Deutschland für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen vergeben wird. weiterlesen
Zum zweiten Mal findet am 24. und 25. April 2023 in Friedrichshafen am Bodensee der D-A-CH übergreifende Fachkongress „Drei Länder, eine Mission: Klimagerechte Holzbau-Kultur“ statt. Der Kongress wird von proHolzBW im Auftrag der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg in Kooperation mit vorarlberger holzbau_kunst, Proholz Bayern und Lignum Holzwirtschaft Schweiz veranstaltet. weiterlesen
Dass Holz in der Mobilitätsbranche viel mehr kann, als nur für ein edel glänzendes Armaturenbrett zu dienen, konnten wir bei der gemeinsamen Online-Veranstaltung von proHolzBW und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart) am 14. März 2023 erfahren. Unter dem Motto „Informieren, austauschen und gemeinsam Fahrt aufnehmen!“ zeigten uns die Referenten aus den Bereichen Forstwirtschaft, Holzverarbeitung und Fahrzeugbau sehr eindrucksvoll die Chancen und Herausforderungen bei der Holzverwendung auf. weiterlesen
Welches enorme Potential im innovativen Holzbau steckt, beweist das Vorzeigeprojekt der katholischen Kirchengemeinde in Gutach-Bleibach. Der dreieckige Turm in Holzbauweise ist mit seinen 34 m Höhe schon von weitem gut sichtbar und seit seiner Fertigstellung 2019 das Wahrzeichen des kleinen Ortes. Doch bis es soweit war, gab es von der Planung bis zur Fertigstellung einige technische Herausforderungen zu meistern. Dazu zählten Einwirkungen wie dynamische Beanspruchung beim Glockenläuten, Windlasten, Erdbebenlasten sowie vertikale Lasten mit dem Eigengewicht etc. Auch die Gebrauchstauglichkeit sowie der konstruktive Holzschutz spielten eine wesentliche Rolle. weiterlesen
„Hoch hinaus mit Holz“, so lautet das Motto für das Holz-Hybrid-Hochhaus „CARL“ in Pforzheim. Stefan Mederle von ZÜBLIN Timber referierte dazu beim Holzbau-Donnerstag am 2. März 2023 über die geleistete Pionierarbeit beim Thema Brettsperrholz, aber auch über die Holzbau-Highlights des Referenzprojekts und den damit verbundenen Herausforderungen im Bezug auf den Brand- und Schallschutz. weiterlesen
Das der Klimaschutz und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Holzbauweise Hand in Hand gehen können, zeigt die Stadt Pforzheim eindrucksvoll mit dem Vorzeigeprojekt „Krummer Weg“. Unser Holzbau-Koordinator Joachim Hörrmann konnte sich im Rahmen eines Pressegesprächs mit den Projektverantwortlichen sowie den Architekten Stefan Jung und Jan Faulhaber selbst ein Bild davon machen. weiterlesen
Auch unsere Architekten-Exkursion im Februar war wieder eine Aneinanderreihung beispielhafter und einzigartiger Holzbauten sowie cleverer Systemlösungen im Detail, welche für viel Gesprächsstoff bei den begeisterten Teilnehmern vor Ort sorgte. Die Tour mit unserem Holzbau-Koordinator Joachim Hörrmann führte uns dieses Mal in den Raum Calw und Herrenberg. weiterlesen
Im Rahmen der Messe Getec in Freiburg lud die Bruno Kaiser Holzbau GmbH zu interessanten Fachvorträgen rund um das Thema „Der Holzbau kommt in die Stadt“ ein. In dem bis zum letzten Platz mit Teilnehmern besetzten Kongresszentrum sprach Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW, in einem Vorwort über seine Rückblicke und Prognosen zum Thema Klimawandel. In diesem Kontext erläuterte er die Initiierung der Holzbau-Offensive BW mit der klaren Zielsetzung des Landes, insbesondere bei öffentlichen Bauvorhaben, auf den nachhaltigen Baustoff Holz zu setzen. Baden-Württemberg will mit gutem Beispiel vorangehen und bereits bis 2040 die Klimaneutralität erreichen. weiterlesen
Nach seinem BWL-Studium mit Schwerpunkt Marketingkommunikation und Industrie- und Dienstleistungsmarketing hat der gebürtige Stuttgarter bis heute über 25 Jahre Berufserfahrung im Marketing und Vertrieb sammeln können. Dabei spielte das Thema Baubeschläge und Holz stets eine herausragende Rolle in seinen Tätigkeiten. weiterlesen
Auch in diesem Jahr begleitet Holzbau-Koordinator Joachim Hörrmann wieder interessierte Teilnehmer zu beispielhaften Holzbau-Objekten in Baden-Württemberg. Die erste Tour führte die Teilnehmer zu Zielobjekten in verschiedenen Stadtteilen der Landeshauptstadt Stuttgart. weiterlesen
proHolzBW, die Netzwerkorganisation für das Cluster Forst und Holz in Baden-Württemberg, veröffentlicht einen Leitfaden für öffentliche Entscheider zum Thema „Bauen mit Holz“. Die Handreichung ist in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Baurechtsexperten und Architekturbüros entstanden und adressiert die Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von kommunalen Holzbau-Projekten. weiterlesen
Am 24. November beleuchtete der Holzbau-Donnerstag mit dem Veranstaltungsformat Cross Cluster innovativ das Themenfeld Leichtbau aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei wurde proHolzBW von den Kooperationspartnern Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW) und den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) unterstützt. Der stellvertretende Leiter des Kompetenzzentrums Polymere & Faserverbunde der DITF, Prof. Markus Milwich, führte die Teilnehmenden in die Thematik ein, präsentierte einen Überblick über die in seinem Institut bisher bearbeiteten Projekte und moderierte die digitale Veranstaltung. weiterlesen
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.