Auch in diesem Jahr begleitet Holzbau-Koordinator Joachim Hörrmann wieder interessierte Teilnehmer zu beispielhaften Holzbau-Objekten in Baden-Württemberg. Die erste Tour führte die Teilnehmer zu Zielobjekten in verschiedenen Stadtteilen der Landeshauptstadt Stuttgart. weiterlesen
proHolzBW, die Netzwerkorganisation für das Cluster Forst und Holz in Baden-Württemberg, veröffentlicht einen Leitfaden für öffentliche Entscheider zum Thema „Bauen mit Holz“. Die Handreichung ist in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Baurechtsexperten und Architekturbüros entstanden und adressiert die Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von kommunalen Holzbau-Projekten. weiterlesen
Am 24. November beleuchtete der Holzbau-Donnerstag mit dem Veranstaltungsformat Cross Cluster innovativ das Themenfeld Leichtbau aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei wurde proHolzBW von den Kooperationspartnern Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW) und den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) unterstützt. Der stellvertretende Leiter des Kompetenzzentrums Polymere & Faserverbunde der DITF, Prof. Markus Milwich, führte die Teilnehmenden in die Thematik ein, präsentierte einen Überblick über die in seinem Institut bisher bearbeiteten Projekte und moderierte die digitale Veranstaltung. weiterlesen
Neben dem Architekten ist ein erfahrener Tragwerksplaner das erfolgsentscheidende Element bei einem Bauvorhaben in Holzbauweise. Michael Künstle vom Planungsbüro baustatik relling gmbh referierte beim Holzbau-Donnerstag am 08. Dezember 2023 über Tragwerke in Holzbauweise. weiterlesen
Beim Holzbau-Donnerstag am 15. Dezember 2023 stellte Manuel Ulrich Echtle vom Sägewerk Echtle in Nordrach das HolzBauWerk Schwarzwald vor. Zusammen mit zwei weiteren Unternehmern wurde das CLT-Werk „auf der grünen Wiese“ im Schwarzwald gegründet – einer Region, die vor allem durch die Weisstanne geprägt ist. Die offizielle Einweihung des Werkes wird im Frühjahr 2023 stattfinden. weiterlesen
72 Partner, ein Ziel: Holz eine gemeinsame Stimme geben!DieBauwende hin zu klimafreundlichen Materialien und Bauweisen könne nur gelingen, so proHolzBW-Geschäftsführer Uwe André Kohler in seinem Fazit, „wenn der nachwachsende Rohstoff Holz langfristig und auf breiter Basis eingesetzt wird: für den Wohnungs- und Gewerbebau, Einfamilienhäuser und kommunale Bauten“. In diesem Punkt sind sich die Partnerunternehmen von proHolz Baden-Württemberg einig. weiterlesen
Beim Werkvortrag am Holzbau-Donnerstag vom 01. Dezember 2022 berichtete Dipl.-Ing. Christian Fischer-Wasels über sakrale Bauten in Holzbauweise – eine ganz spezielle Form des Bauens mit Holz. Dabei erfuhren die Teilnehmer, wie durch Holz eine besondere Atmosphäre entstehen kann, und warum gute Architektur die vielen Vorteile von Holz zur Geltung bringt. weiterlesen
Bei der Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg erlebten die 300 Teilnehmer in der Filderhalle in Leinfelden eine Premiere: die erstmalige Verleihung des Promotionspreises Holz-Baukultur Deutschland. Damit werden Nachwuchswissenschaftler* innen ausgezeichnet, die sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit der praktischen Anwendung des Werkstoffes Holz im Bauwesen auseinandersetzen. weiterlesen
Ostfildern, 28. Oktober 2022. 12 Referenten*innen, 300 Teilnehmer, 36 ausstellende Unternehmen und jede Menge intensive Gespräche und Kontakte – dies die Kenndaten der 44. Fachtagung Holzbau BW, die nach längerer Zeit der Abstinenz wieder in die Filderhalle in Leinfelden zurückkehrte. Die Veranstalter proHolzBW und Hochschule Biberach zogen eine positive Bilanz einer Fachtagung, die in diesem Jahr das Leitthema „Kreislauffähiges Bauen mit Holz“ im Fokus hatte. weiterlesen
Der 78. Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg fand am 15. Oktober 2022 in Villingen-Schwenningen statt. Der Landesvorsitzende Thomas Strobl sowie der Vorsitzende der CDU Deutschland, Friedrich Merz, konnten gut 600 Teilnehmende begrüßen. weiterlesen
Zu einem Pressetermin hatte der Landesbetrieb ForstBW in den Staatswald in Binzwangen (Landkreis Biberach) eingeladen, um zum Auftakt der Holzernte im Herbst über den aktiven Klimaschutz durch eine nachhaltige waldwirtschaftliche Nutzung zu informieren. weiterlesen
400 Teilnehmer aus den baden-württembergischen Kreisverbänden kamen bei der Landesdelegiertenkonferenz der Grünen am letzten September-Wochenende in Donaueschingen zusammen, um über aktuelle politische Themen zu diskutieren und zu entscheiden. Mit dabei: proHolzBW mit einem Info-Stand, an dem Uwe André Kohler, Joachim Hörrmann und Markus Blenk Rede und Antwort in Sachen Forst und Holz standen. weiterlesen
Die Weisstanne gilt als der „Charakterbaum“ in unserem Bundesland, so Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW, in seinem Vorwort des in zweiter Auflage neu erschienen Magazins „Faszination Weisstanne“. weiterlesen
25 Jahre Forum Weisstanne, 20 Jahre Waldservice Ortenau – zwei mehr als gute Gründe, im Rahmen eines dreitägigen Festwochenendes gebührend zu feiern. Der Samstag war dabei der Architekten-Fortbildung mit dem Leitthema „Bauen mit Weisstanne – Vom Baum zum Haus“ vorbehalten. 50 Architekten und Bauingenieure trafen sich in der Mönch-Richo-Halle in Gengenbach, um sich über repräsentative Holzbauten, bei denen überwiegend Weisstanne zum Einsatz kam, zu informieren. weiterlesen
Das Branchenevent für holzbauinteressierte Architekten, Ingenieure und Fachplaner findet am 18. Oktober 2022 zum 44. Mal statt. Das Programm wird durch proHolz Baden-Württemberg und die Hochschule Biberach organisiert und bietet eine Vielzahl an hochkarätigen Referenten sowie Einblicke in die neuesten Innovationen des Holzbaus – von kreislauffähigem Bauen bis hin zum Umgang mit Bestand. Zum ersten Mal wird auf der Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg der Promotionspreis Holz-Baukultur Deutschland verliehen. Die Veranstaltung wird in diesem Jahr in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen stattfinden. weiterlesen
Bei der Veranstaltung “Ressource Wald und Holz” von proHolzBW vom 28. Juli 2022 stellte Johannes Schwegler weltweite CO2-Projekte vor. Fairventures Worldwide FVW gGmbH mit Sitz in Stuttgart verbindet Forstwirtschaft und moderne Technologien zur Wiederaufforstung von degradierten Flächen in den Tropen. In Zusammenarbeit mit Kleinbäuerinnen und -bauern in Indonesien und Uganda entstehen dabei nachhaltige Wälder aus Nutzhölzern und Nahrungsmitteln. Diese ermöglichen den Menschen vor Ort ein gesichertes Einkommen, tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei und wirken dem Klimawandel entgegen. weiterlesen
Bereits im Frühjahr hatte Joachim Hörrmann, Holzbau-Koordinator bei proHolzBW, eine Gruppe von Vertretern der heimischen Holzbau-Branche aus Finnland zu bedeutenden Holzbauten in Baden-Württemberg begleitet. Er folgte nun, gemeinsam mit weiteren Architekten aus Deutschland, einer Einladung nach Finnland. weiterlesen
Moderne Holzbrücken, Grünbrücken und eine neue Generation der integralen Holzbrücke: Auf dem Holzbrückenbau-Symposium 2022 in Weinstadt ging es sowohl um die Grundlagen, als auch um neueste Innovationen bei der Entwicklung von Holzbrücken. Die Veranstaltung wurde von proHolzBW im Auftrag der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg ausgerichtet in Zusammenarbeit mit Schaffitzel Holzindustrie und der Qualitätsgemeinschaft Holz-Brückenbau (QHB). weiterlesen
Die proHolzBW GmbH erhält eine neue Leitung: Uwe André Kohler wird ab 1. August 2022 die Geschäftsführung der Gesellschaft übernehmen, deren Ziele vor allem in der Förderung der Holzverwendung sowie in der Vernetzung der Wertschöpfungs-kette Forst und Holz liegen. Der bisherige Geschäftsführer Dr.-Ing. Dennis Röver verlässt das Unternehmen aus eigenem Wunsch und wechselt in die Würth-Gruppe. weiterlesen
Ein Team von Architekten und Ingenieuren um die HTWG – Konstanz und proHolz Baden-Württemberg hat es sich zur Aufgabe gemacht,dieBetonschalungen der Baustelle des neuen Hauptbahnhofs in Stuttgart einem neuen Zweck zuzuführen: Im Rahmen des Forschungsprojektes „Stuttgart 210: Weiterdenken – weiterbauen!“ werden Möglichkeiten zur Wiederverwendung der Betonschalungen untersucht und anschließend im Rahmen eines Pilotprojektes umgesetzt. weiterlesen
Bei einem Bauvorhaben in Holzbauweise müssen Architekten und Planer viele Entscheidungen vorab treffen: Wie organisiere ich eine integrale und lückenlose Planung vom Entwurf bis zur Übergabe des Bauwerks? Welches Material bzw. welche Materialkombination wähle ich für mein Projekt, welche Konstruktionsart – Holzrahmenbau, Skelett- oder Holzmassivbau? Beim Planer-Workshop am 01. Juli 22 im Ausbildungszentrum Biberach konnten Architekten anhand von Praxisbeispielen ihr Wissen im Holzbau im wahrsten Sinne des Wortes ausbauen, erfahr- und erlebbar machen. weiterlesen
Kann man sich in einer Produktionshalle wohl fühlen und dort gerne arbeiten? Architekt und Stadtplaner Dipl.-Ing. (FH) Philip Leube referierte beim Holzbau-Donnerstag von proHolzBW am 07. Juli über den Einsatz von Holz als Baumaterial bei Industriehallen und Gewerbebauten. Der Höhepunkt des Seminars war aber dann doch fast eine Kinderkrippe – ein Holzbau mit maximaler regionaler Wertschöpfung. weiterlesen
Im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen drehte sich am 21. und 22. Juni alles um den natürlichen Rohstoff Holz. 27 Referenten und Referentinnen aus den drei Staaten rund um den Bodensee referierten zu aktuellen Themen des Holzbaus – von Kreislaufwirtschaft, Holzarchitektur, Städtebau, Forschung und Forstwirtschaft bis hin zu Märkten und politischen Rahmenbedingungen. Die zweitägige Veranstaltung mit einem vorgeschalteten BarCamp beleuchtete nicht nur die vielen Facetten des modernen Holzbaus. Es gab einen klaren gemeinsamen Tenor aller Beiträge: Nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft gehen nur mit Holz! weiterlesen
Eine Delegation des Sächsischen Ministeriums für Regionalentwicklung war für 4 Tage in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz in Sachen Moderner Holzbau unterwegs. Mit der proHolzBW als Impulsgeber und Begleiter wurden aktuelle und bedeutende Baulichkeiten vor allem in Süddeutschland besichtigt und fachliche Gespräche geführt. weiterlesen
Welche Möglichkeiten der Trittschalldämmung und beim Feuchteschutz gibt es beim Holzbau? Vereidigter Sachverständiger und Bauphysik-Experte Dipl.-Wirts.-Ing. (FH) Adrian Blödt M.BP. (Univ) referierte beim Holzbau-Donnerstag von proHolzBW am 14. Juli über kritische Themen der Bauakustik beim Holzbau. Zusammen mit dem Referenten konnten die Seminarteilnehmer tief in die Materie eintauchen – getreu dem Titel des Online-Seminars „Im Detail“. weiterlesen
Bauen mit Holz muss nicht teurer als die Errichtung von Gebäuden in Massivbauweise. Warum wird dennoch nicht noch mehr in Holz gebaut? Im Rahmen der Sendung “Info-Date am Morgen” von SWR Aktuell am 21. Juni 2022 gab Joachim Hörrmann, Koordinator Holzbau bei proHolzbW, Antworten auf Fragen rund um den Holzbau – von Baukosten bis hin zu Materialengpässen. weiterlesen
Eine Gruppe von Vertretern der heimischen Holzbau-Branche aus Finnland hat sich in Stuttgart mit proHolzBW zu einer Reihe von Exkursionen und zu intensivem Austausch getroffen. Besprochen wurden zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zwischen finnischen Unternehmen und Organisationen mit Firmen und Netzwerkpartnern in Deutschland, insbesondere Baden-Württemberg, dem Vorreiter-Bundesland in Sachen Holzbau in Deutschland. weiterlesen
Tobias Götz vom Ingenieurbüro Pirmin Jung hielt im Rahmen der neuen Termine der Semianrreihe “Holzbau Heute – eine Schulungsreihe für Kommunale Entscheider” den Vortrag „Zusammenwirken mit dem Bauherrn/Auftraggeber im Vorfeld der Planung.” weiterlesen
Fast schon wieder Normalität, wenn auch mit besonderen Vorzeichen und Maskenpflicht: Bei der dritten Würth Ingenieurwerkstatt trafen sich 250 Planer, Architekten und Handwerker, um sich über aktuelle Bauprojekte und Anwendungslösungen zu informieren. Mit dabei: proHolzBW war bei der begleitenden Fachmesse mit einem Stand vertreten und lieferte Rede und Antwort bei allen Fragen rund um das Cluster Forst und Holz. weiterlesen
Nach der Sonder-Agrarministerkonferenz zum deutschen Wald sieht sich der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) in wichtigen Forderungen bestärkt, warnt aber zugleich vor einer Schieflage bei politischen Zielvorgaben. weiterlesen
Am 21. und 22. Juni findet in Friedrichshafen am Bodensee der erste D-A-CH übergreifende Fachkongress zum Thema Bauen mit Holz statt. Der Kongress wird von proHolzBW im Auftrag der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg veranstaltet. weiterlesen
Am 03. Mai 2022 besuchte proHolzBW das Richtfest der neuen Geschäftsstelle der GWG in der Eisenbahnstrasse in Tübingen. Das Holz-Hybridgebäude nahe des alten Güterbahnhofs beeindruckt mit spannenden konstruktiven Holzbau-Details und einer modernen Arbeitsumgebung für die zukünftigen Mitarbeiter der GWG. proHolzBW konnte vor Ort mit den am Bau Beteiligten sowie dem Bauherrn im weiteren Sinne, Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer Interviews führen, die unter www.timber-tracks.de als Podcast nachzuhören sind. weiterlesen
Vom Rückblick auf ein für den Holzmarkt extremes Jahr 2021 über die Anforderungen des Klimawandels bis hin zu den Herausforderungen und Chancen für das Cluster Forst und Holz umfasste der Vortrag von Lars Schmidt eine intensive Bandbreite aktueller Themen. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutsche Säge- und Holzindustrie (DeSH) war Referent bei der digitalen Veranstaltungsreihe „Holzbau-Donnerstage“ von proHolzBW. weiterlesen
Wie und wo leben und arbeiten wir? Welche Lebensbereiche überschneiden und ergänzen sich, wo findet soziales Leben statt und wie kann Holzbau die Bedürfnisse moderner Lebenswelten erfüllen? Diese Fragen standen am Holzbau-Donnerstag von proHolzBW vom 05. Mai im Mittelpunkt. Patrick Stremler von Dietrich | Untertrifaller Architekten in Begrenz stellte im „Werkvortrag“, dem fortlaufenden Seminar-Format für den jeweils ersten Donnerstag im Monat, das Thema “Wohnen in Holz: Städte-und Quartiersbau” vor. weiterlesen
Der weltweite Verlust an Waldfläche hat weiter zugenommen, auch wenn sich das Tempo der Entwaldung verlangsamt hat. Das zeigt eine neue Studie der UN-Landwirtschaftsorganisation (FAO). Anders als im globalen Mittel nimmt aber die Waldfläche sowohl in Deutschland als auch in Europa stetig zu. Das verdeutlicht, wie nachhaltige Bewirtschaftung zum Schutz der Wälder beiträgt, wie der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) erklärt. weiterlesen
Stell´ Dir vor, Du wohnst in einem Holzgebäude und keiner hört Dich? Keiner hört Dich und Du selbst nimmst von Deinen Mitbewohnern in der Familie oder in der WG auch nichts wahr? Dann sind wir beim Thema: Holzbau und Schallschutz – geht das zusammen, wo doch nach wie vor manche davon sprechen, dass der Holzbau hellhörig wäre? Es geht zusammen – und es kommt auf die Planung und Umsetzung an. So das klare Fazit von Prof. Dr. Anton Kraler von der Universität Innsbruck bei seinem Vortrag im Rahmen der „Holzbau-Donnerstage“. weiterlesen
Am Holzbau-Donnerstag von proHolzBW am 07. April zeigte sich erneut, dass der Einsatz von Holz als Baumaterial bei Schulen und anderen Bildungseinrichtungen nicht nur über zahlreiche bauliche Vorteile verfügt, sondern auch eine positive Lernumgebung für die Schüler gestaltet. Philipp D’Aloisio vom Architekturbüro D’Aloisio in Konstanz stellte im „Werkvortrag“, dem fortlaufenden Seminar-Format für den jeweils ersten Donnerstag im Monat, den Neubau der Grund- und Hauptschule sowie Gemeinschaftsschule Steißlingen vor. weiterlesen
In der Kornwestheimer Weststadt entstehen durch Neubauten und Aufstockungen 97 neue Wohnungen. Eine Siedlung ehemaliger Eisenbahnerwohnungen aus den 1950er und 60er Jahren erfährt eine umfangreiche Weiterentwicklung: Das vierjährige Projekt umfasst Modernisierung, Dachaufstockungen und klimafreundlichen Holz-Neubau. Referenzobjekt für die Planung der beiden neuen Mehrfamilienhäuser ist das seit 2019 mehrfach ausgezeichnete Projekt MaxAcht in Stuttgart, entworfen und realisiert durch die architekturagentur. weiterlesen
Von der Entwicklung des Waldes in Europa über die Nutzung heute bis zu den Thesen zum Wald der Zukunft – die Auftaktveranstaltung „Ressource Wald und Holz“ im Rahmen der „Holzbau-Donnerstage“ mit Prof. Dr. Albert Reif zeigte alle forstlichen Facetten. Eine Kernaussage einer laut Prof. Reif „ungewissen Zukunft des Waldes: Die Zusammensetzung der Baumarten muss unter sich ändernden Klimabedingungen neu bewertet werden“. weiterlesen
Die Gründung des Technikums Laubholz im September 2020 sorgte über die Landesgrenzen hinaus für Schlagzeilen: Eine vergleichbare außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich auf die Entwicklung innovativer Anwendungen für Laubholz konzentriert, gibt es in Deutschland bisher nicht. Grund genug, die Forschungsfelder im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Holzbau-Donnerstage“ vorzustellen. Ludwig Lehner, weiterlesen
proHolzBW schreibt erstmals den Promotionspreis Holz-Baukultur Deutschland aus. Der Preis zeichnet primär Dissertationen in den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen aus und ist mit jeweils 2.000 € dotiert. Die Verleihung findet im Rahmen der Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg am 18. Oktober 2022 in Stuttgart statt. weiterlesen
Der Bericht des Weltklimarats und die allgemeine Weltlage lassen keinen Zweifel daran, dass es dringendst geboten ist, sich endgültig von fossilen Energieträgern und fremden Mächten unabhängig zu machen. Das war für die Organisatoren vom Regionalen Energieforum Isny (REFI) der letzte Anstoß, nach zwei Jahren Corona-Pause den Energiegipfel wieder durchzuführen. Er wird als Mischung aus Präsenz- und Onlineveranstaltung organisiert. Das bedeutet, dass alle Vorträge im Kurhaus unter Einhaltung der dann aktuell gültigen Corona-Verordnungen direkt besucht werden können, gleichzeitig aber online übertragen werden, für jene, die lieber zuhause bleiben wollen. weiterlesen
Bei der Auftaktveranstaltung zum Seminar-Format “Im Detail” am Holzbau-Donnerstag von proHolzBW stand der Brandschutz beim Holzbau im Mittelpunkt. Der Vortrag des Referenten Dr.-Ing. Michael Merk von FIRE & TIMBER .ING GmbH in München befasste sich mit den Herausforderungen aus brandschutztechnischer Sicht bei der Errichtung mehrgeschossiger Gebäude mit vielfältigen Konstruktionsvarianten in Holz- oder Hybridbauweise. weiterlesen
Bei der Auftaktveranstaltung zum Holzbau-Donnerstag von proHolzBW zeigte sich abermals, wie vielfältig und ansprechend der Einsatz von Holz als Baumaterial sein kann. Lukas Osterloff vom Ingenieurbüro Miebach stellte im „Werkvortrag“, dem fortlaufenden Seminar-Format für den jeweils ersten Donnerstag im Monat, das Thema „Wege und Rast: Türme, Brücken, Pavillon“ vor. weiterlesen
Auch im Jahr 2022 setzt sich das Team von proHolzBW wieder leidenschaftlich für alle Themen rund um Wald, Holz und Holzbau ein. Die Netzwerkorganisation lebt vom Engagement ihrer Mitarbeiter und freut sich sehr, zu Beginn des Jahres kompetente Verstärkung im Team in den Bereichen Assistenz der Geschäftsführung, der Wertschöpfungskette Forst und Holz sowie im Cluster Management begrüßen zu können. weiterlesen
Mit dem „Holzbau-Donnerstag“ bietet die Netzwerkorganisation proHolzBW ein neues digitales Veranstaltungsformat an. An vier Donnerstagen jeden Monat präsentieren Branchenexperten aktuelle Themen aus Praxis und Forschung. Die kostenfreie Seminarreihe im Auftrag der Holzbau-Offensive BW richtet sich an alle am Holzbau Interessierten und startet am 03. März 2022. weiterlesen
Dass Holz viel mehr kann, als nur für ein edel glänzendes Armaturenbrett zu dienen, erfuhren die Teilnehmer schon bei der ersten gemeinsamen Veranstaltung von proHolzBW und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Juni 2021. Der Folgetermin am 09. Dezember 2021 eröffnete abermals den fachlichen Dialog zwischen Referenten aus den Bereichen Forstwirtschaft, Holzverarbeitung und Fahrzeugbau mit beeindruckenden Vorträgen zu den Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Holz in Fahrzeugstrukturen. Prof. Tjark Siefkes, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. und Dr. Dennis Röver, proHolzBW hielten die weiterlesen
Nach der harten Kritik am abrupten Förderstopp für energieeffiziente Neubauten und Sanierung haben Ampel-Regierung und Förderbank KfW einen Kompromiss vorgelegt. Das in Aussicht gestellte Anschlussprogramm für eine Neuausrichtung auf den strengeren EH40-Standard müsse nun schnell kommen, mahnt der Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR), Erwin Taglieber, an. weiterlesen
Was muss schon im Bau berücksichtigt werden, damit ein Gebäude energieeffizient ist? Beim letzten Termin der Veranstaltungsreihe „Holzbau Heute“ im Dezember 2021 wurden den Seminarteilnehmern tiefe Einblicke in die Energie der Architektur gewährt. Mit Frau Prof. Endres, Insitutsleiterin an der TU Braunschweig und Geschäftsführerin des Ingenieurbüros Hausladen in München, konnte proHolzBW eine absolute Expertin in diesem Bereich gewinnen. weiterlesen
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.