29.05.2024
Altes Wissen neu im Einsatz: Dachtragwerke aus Fachwerkträgern.

Die Statik von Fachwerksystemen

Fachwerksysteme in Brückenbauten

Wasserwekt Rulantica im Europapark Rust

Wasserwekt Rulantica im Europapark Rust, tortenförmiger Aufbau

Dachplatten und Nebenträger aus Fichte, Zentrale Chemoform in Wendlingen A. Neckar

Envola Werk in Ulm

Aula für ein Gymnasium in Langenhagen

Hendrik Pfeffinger, Vertrieb und Projektleitung von Sonder- und Großprojekten bei Holzbau Amann GmbH


Viel Praxiswissen beim Holzbau-Donnerstag von proHolzBW mit Hendrik Pfeffinger.
Ostfildern, 29. Mai 2024: Beim Werkvortrag am Holzbau-Donnerstag vom 16. Mai 2024 stellte Hendrik Pfeffinger von Holzbau Amann Dachtragwerke aus Fachwerkträgern im Gewerbebau vor. Holzbau Amann mit Sitz in Weilheim-Bannholz im Südschwarzwald baut schon seit über 90 Jahren mit Holz. Schwerpunkte des Traditionsunternehmens sind vor allem Sonder- und Gewerbebauten in Holzbauweise.
Fachwerk-Systeme
Zimmermann und Holzbauingenieur Hendrik Pfeffinger ist seit 2017 für die Holzbau Amann GmbH im Vertrieb und der Projektleitung von Sonder- und Großprojekten tätig. Er ist auf Freiform-Konstruktionen sowie die Realisierung von großen Spannweiten aus Fachwerkträgern in Fichte BSH oder Buchenfurnierschichtholz spezialisiert. Herr Pfeffinger stellte das Grundprinzip von Fachwerkträgern sowie die Besonderheiten bei der Anwendung in Dachtragwerken im Gewerbebau vor. Fachwerkträger sind mit ihren Vertikal- und Diagonalstreben so aufgebaut, dass sie die Zug- und Druckkräfte optimal aufnehmen bzw. verteilen. Dabei gibt es verschiedene Systeme von Parallel- bis Trapezträgern. Je nach Anwendung in Fachwerkhäusern, im Brückenbau oder für Hallendächer können die Träger unterschiedlich aufgebaut sein und eignen sich hervorragend für große Spannweiten bei gewerblichen Hallendächern.
Viele Vorteile: Fachwerkträger im (gewerblichen) Holzbau
Fachwerkträger im gewerblichen Holzbau verfügen laut Pfeffinger über diverse Vorteile im Vergleich zu anderen Lösungen und erzeugen eine besondere architektonische Ästhetik. Fachwerkträger sind ab einer Länge von 25-30 Metern wirtschaftlich und können durch die Vorfertigung leicht transportiert und auf der Baustelle montiert werden. Durch den geringen Materialverbrauch sind sie leicht und fördern den Tageslichteinfall. Fachwerksysteme sind zudem rückbaubar. Hendrik Pfeffinger ging auf gewisse Grundregeln beim Bau von Fachwerksystemen ein: So sollten die Träger in einem optimalen Verhältnis von Höhe zu Länge = 1 zu 10 konzipiert werden, Aspekte wie Dachentwässerung oder Brandschutz sollten von Anfang an miteingeplant werden. Hier ging der Referent auch auf die Möglichkeiten der BauBuche ein. Die technischen Details wurden anhand vieler beeindruckender Beispiele am „lebenden“ Objekt veranschaulicht.
Abbildungen: Holzbau Amann
Mehr Info zu Holzbau Amann.
Der Holzbau-Donnerstag
Der “Holzbau-Donnerstag” bietet drei kostenfreie Formate, um Sie mit auf die Reise in den modernen Holzbau und die gebaute Zukunft zu nehmen: Jeden ersten Donnerstag im Monat findet “Der Werkvortrag” statt, jeden zweiten Donnerstag im Monat das Seminar “Im Detail” und jeden dritten Donnerstag im Monat das Seminar “Cluster Innovativ”. Der Holzbau-Donnerstag ist eine Veranstaltung von proHolzBW im Auftrag der Holzbau-Offensive BW.