06.11.2023
Aus der Forschung für die Praxis: „TIMpulse – was kann der Holzbau?“
Online Seminar zum Thema Brandschutz am Holzbau-Donnerstag von proHolzBW.
Ostfildern, 06. November 2023. Beim Holzbau-Donnerstag am 14. September 2023 stellte Christoph Kurzer M. Eng. vom Lehrstuhl für Baukonstruktion an der Technischen Universität München das Projekt „TIMpulse“ vor. Das Projekt startete 2017 vor dem Hintergrund der komplexen bundes- und landesweiten Regelungen zum Brandschutz beim Holzbau und soll Genehmigungsverfahren für die Planung und Errichtung von Gebäuden in Holzbauweise vereinheitlichen bzw. vereinfachen.
TIMpulse
Das Projekt ist eine Kooperation der TU München, der TU Braunschweig, der HS Magdeburg-Stendal und dem Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge. Das Projekt konzentrierte sich auf moderne Holzbauweise mit Holztafelbau, Holzrahmenbau oder Holzbalken. Auch der Massivholzbau sollte mitbetrachtet werden – von Brettsperrholz und Furnierschichtholz bis zum Blockbau. Sowohl das Baustoffverhalten wurde in Bezug auf Brennbarkeit untersucht, als auch das Bauteilverhalten und der Feuerwiderstand. Durch vorausgehende Experimente und Simulationen wurde sichergestellt, dass ein natürlicher Abbrand über seine ganze Dauer nachgestellt werden kann, und nicht nur zum Beispiel die Vollbrandphase überprüft wird. Nur so verfügen Entscheider mit den Ergebnissen über eine gute Grundlage, um Anpassungen beim Baurecht und Vorgaben für den Brandschutz sinnvoll weiterzuentwickeln.
Aufwändige Versuchsaufbauten
Bei den Vorversuchen spielte die Festlegung der Naturbrandkurven eine wichtige Rolle. Die Einheits-Temperaturbrandkurve (ETK) deckt nicht alle Brände ab, die in Wohngebäuden entstehen können. Es sind sowohl höhere Temperaturen möglich, auch können Brände mitunter länger dauern. Die Festlegung der Rahmenbedingungen für die Realversuche von Abbrandverhalten und Brandschutzbekleidung führte im Vorfeld zu sehr aufwändigen Versuchsaufbauten und Vorversuchen. Daneben gab es Großbrandversuche als Grundlagenversuche für die späteren Realbrandversuche. Mit Realbrandversuchen wurden die Testreihen dann fortgeführt und abgeschlossen.
Fazit und Schritt in die Praxis
Auf Basis der durchgeführten Versuche lässt sich kein signifikanter Einfluss des Baustoffs Holz auf die Brandentwicklung erkennen. Zusätzliche Brandlast hat eine zusätzliche Einwirkung auf die Fassade, dieser Faktor scheint jedoch nicht stark ausgeprägt. Die Stoß- und Fügungsbereiche von Bauteilen und Elementen erzielten unter Naturbrandbeanspruchung raumabschliessende Wirkung und verhinderten eine Übertragung von Feuer und Rauch wirkungsvoll. Was bedeutet das für die Praxis? Während schon viele Anpassungen in der neuen Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL 2020) enthalten sind, gilt es, weitere Erkenntnisse in der Fortschreibung aufzunehmen und zu ergänzen. Kurzer: „Wir konnten über die Versuche zeigen, dass die Holztafelbauweise auch in GK 5 einsetzbar ist.“
Der Holzbau-Donnerstag
Der “Holzbau-Donnerstag” bietet drei kostenfreie Formate, um Sie mit auf die Reise in den modernen Holzbau und die gebaute Zukunft zu nehmen: Jeden ersten Donnerstag im Monat findet “Der Werkvortrag” statt, jeden zweiten Donnerstag im Monat das Seminar “Im Detail” und jeden dritten Donnerstag im Monat das Seminar “Cluster Innovativ”. Der Holzbau-Donnerstag ist eine Veranstaltung von proHolzBW im Auftrag der Holzbau-Offensive BW.