25.03.2019
Beispielhaftes Brandschutzkonzept des Skaio
Deutschlands erstes Holzhochhaus kann nun von Planern mehrgeschossiger Holzgebäude zur Orientierung in Sachen Brandschutz genutzt werden
Ostfildern, 25. März 2019. Der Informationsdienst Holz hat kürzlich die von proHolzBW und weiteren Projektpartnern mitfinanzierte Informationsschrift „Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Gebäude und Aufstockungen“ herausgegeben. Die Publikation, die als Orientierungshilfe für Architekten, Fachplaner „Brandschutz“, Bauaufsichtsbehörden und Feuerwehren dienen soll, zeigt, welche Möglichkeiten zum verdichteten und mehrgeschossigen Bauen mit Holz bestehen und welche Lösungen für die Erfüllung bauordnungsrechtlicher Anforderungen bzw. für die Kompensation bei Abweichungen vom Baurecht existieren.
Im Rahmen der Informationsschrift werden acht Referenzobjekte mehrgeschossiger Gebäude und Aufstockungen in Holzbauweise vorgestellt, die beispielhaft zeigen, welche Konzepte und Lösungen im Einzelfall entwickelt und umgesetzt wurden. Eines dieser Gebäude ist Deutschlands erstes Holzhochhaus Skaio in Heilbronn, auf dessen Signalwirkung für den mehrgeschossigen Holzbau zahlreiche Experten schon früh verwiesen hatten. Der von proHolzBW organisierte 10-Geschosser-Tag, zu dem im Oktober vergangenen Jahres 170 Architekten, Ingenieure, Holzbauunternehmer sowie Entscheider aus Politik und Wohnungswirtschaft gekommen waren, um sich mit den Architekten, Planern und Bauherren des Gebäudes fachlich auszutauschen, hatte dies unlängst bestätigt (Hier der Bericht: www.proholzbw.de/aktuelles/2018/detail/news/detail/News/impulsgeber-holzhochhaus/).
Die 68-seitige Schrift steht auf den Internetseiten des Informationsdienstes Holz und von proHolzBW (unter Fachliches und/oder unten folgend) zum kostenlosen Download bereit.