19.03.2025
Cluster Innovativ "Hohes Haus" in Tübingen.


Joachim Hörrmann, proholzBW

Niklas Fritz, Merz Kley Partner

Daniel Schaible, Holzbau Schaible GmbH

proHolzBW-Exkursion mit Besichtigung des Vorzeigeprojekts in moderner Holzskelett-Konstruktion.
Ostfildern, 19. März 2025. Über 40 Teilnehmer*innen konnten sich bei der proHolzBW Cluster Innovativ Veranstaltung am 14. März 2025 vor Ort in Tübingen im Stadtteil Lustnau einen Eindruck über das Leuchtturmprojekt „Hohes Haus – Wohnen für alle“ verschaffen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Gebäude, welches in einer modernen Holzskelett-Konstruktion mit Baubuche-Stützen im KFW-40 plus Standard errichtet wird, vom Architekt, dem Tragwerksplaner sowie dem Holzbauer ausführlich vorgestellt. Im Anschluss folgte eine Besichtigung des 8-Geschossers mit Geschossfläche von 4.700 m² BGF, welches sich derzeit noch in der Bauphase befindet und nach seiner geplanten Fertigstellung im Juni 2025 neben Wohnraum auch Platz für eine Kindertagesstätte sowie Arztpraxen bietet.
Joachim Hörrmann (proholzBW) eröffnete die Veranstaltung mit seinem Vortrag über die Handlungsfelder der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und zeigte neben der aktuellen Holzbauquote auch die derzeitigen Megatrends und Leitthemen der Baubranche auf.
Der für Architektur und Projekt-Steuerung verantwortliche Andreas Stahl, pro-b Projektentwicklung Tübingen, verwies in seinen Ausführungen auf die gewählte Holzhybridkonstruktion, welche eine Planung von flexiblen Grundrissen von Anfang an ermöglichte. „Der Erschließungskern unterteilt das Gebäude in diverse Nutzungseinheiten, die sehr flexibel miteinander kombiniert werden können“, so Andreas Stahl. Die unterschiedlichen Wohntypen sind dabei entsprechend der Holzbaustruktur modular angeordnet. Der Einsatz von langlebigen Materialien sowie der Nutzung von erneuerbarer Energie schafft bei diesem Gebäude einen positiven Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit.
Der Tragwerksplaner Niklas Fritz (Merz Kley Partner, Dornbirn) stellte zunächst weitere beeindruckende Holzbauprojekte wie u.a. das Bürogebäude Sägen 6 in Dornbirn, den Sportcampus TUM Olympiapark München, das Alnatura Hochregallager Lorsch sowie das Holz-Parkhaus in Bad Aibling hinsichtlich den Herausforderungen und Umsetzungen der Tragwerksplanung vor. Am Beispiel des Hohen Hauses Tübingen zeigte Niklas Fritz die Einflussmöglichkeiten der Baukosten auf und erläuterte die verwendeten Holzbaustützen und Deckenelemente im Detail.
Zum Abschluß referierte Daniel Schaible, Holzbau Schaible GmbH Wildberg-Schönbronn, über den Planungsprozess von der Ausschreibung, dem Angebot bis zur Fertigstellung der Holzbau-Montage im Mai 2024. Weitere Schwerpunkte seines Vortrags gingen detailliert auf die Themen Statik, Schallschutz, Brandschutz, Wärmeschutz, Luftdichtigkeit, Sichtoberflächen, Installationen, Witterungsschutz während der Bauphase, konstruktiver Holzschutz sowie der Vor- und Nachgewerke ein.
(Bilder: proHolzBW)