08.11.2019
Innovative Ideen für die Holzmobilisierung

Workshop Teilnehmer diskutieren innovative Geschäftsmodelle

Tabea Link

Kathrin Steinbrink (r.) im Gespräch mit Larissa Rudolph (proHolzBW, l.)
ROSEWOOD Business Idea Creation Workshop tagt in Stuttgart
Ostfildern, 08. November 2019. Im Rahmen des ROSEWOOD–Projektes veranstaltete die proHolz Baden-Württemberg GmbH am 07.11.2019 einen Workshop im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Insgesamt nahmen 17 Experten aus den verschiedenen Bereichen der Forstwirtschaft darunter Förster, Verbandsmitglieder, Repräsentanten der Forstämter, Unternehmensgründer und Studenten der Forstwirtschaft teil. Das erklärte Ziel des Workshops war es, innovative (Geschäfts-) Ideen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Forst zu generieren und im nächsten Schritt zu evaluieren.
Den Startschuss gab Christoph Jost, Geschäftsführer der proHolzBW, mit einer kurzen Begrüßung und Vorstellung der Gesellschaft, die das Clustermanagement für die Forst- und Holzwirtschaft in Baden-Württemberg organisiert. Im Anschluss stellte Tabea Link von der Steinbeis 2i GmbH und ROSEWOOD Projektkoordination die im Projekt entwickelten Roadmaps für nachhaltige Holzmobilisierung vor. Mit dem Ziel den europäischen Wissenstransfer in der Holz- und Forstwirtschaft zu fördern, stellen die Roadmaps sowohl Herausforderungen als auch Innovationspotenziale dar, auch unter Berücksichtigung auf bestehende Best Practices und Innovationen, die einen herausragenden Beitrag zur Holzmobilisierung leisten. Der ROSEWOOD Map Viewer fasst über 130 solcher Beispielprojekte zusammen. In diesem Kontext stand auch der Business Idea Creation Workshop, als Impulsgeber für neue Innovationen in der Forstwirtschaft.
Die Mentorin Kathrin Steinbrink begann den Workshop mit einer Übung bei der sich die Teilnehmer untereinander kennenlernen. Mithilfe verschiedener methodischer Ansätze, wie der 6-3-5 Methode, wurden dann viele interessante Ideen generiert. Als Hauptarbeitsfelder stellten sich während der anschließenden Evaluierung die Mobilisierung des Holzes von Kleinwaldbesitzern und die lückenlose Rückverfolgung der Holzlieferkette heraus.
Aus diesen Themen wurden während des Workshops drei Geschäftsideen erarbeitet und von den Teilnehmern nach ihrer Erfolgsaussicht bewertet. Das Projekt Xylene (GPS Holztracking/-tracing) wurde als die aussichtsreichste Geschäftsidee identifiziert und darf sich deshalb auf dem ROSEWOOD B2B Event am 22.11.2019 im Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan präsentieren. Auf den Plätzen zwei und drei landeten die Gemein Schafft Wald AG (Bündelung von Wald durch Gründung einer AG) und die Wald AG (Gebündelte Waldbewirtschaftung).
Der Business Idea Creation Workshop bot Raum für die Entwicklung und den Austausch neuer Ideen und die Vernetzung unter den verschiedenen Akteuren. Wichtig dabei: die gewonnenen Ideen auch in der Praxis umzusetzen.
Mehr Informationen zu dem europäischen Forschungsprojekt ROSEWOOD finden Sie unter www.rosewood-network.eu