15.12.2023 proHolzBW

„Ja, wir können Laubholz!“

Podiumsdiskussion bei der Fachtagung „Zukunft Laubholz“

Uwe André Kohler stellte die Inhalte der Holzbau-Offensive BW und die Arbeit von proHolzBW vor

Die Teilnehmer informierten sich über die aktuellen Entwicklungen der stofflichen Verwendung von Laubholz

Premiere der Fachtagung „Zukunft Laubholz“ mit 120 TeilnehmerInnen in Würzburg.

Ostfildern/Würzburg, 15. Dezember 2023. Im Vordergrund der Tagung am 21. November 2023 in Congress-Centrum Würzburg standen spannende und informative Fachvorträge namhafter ReferentInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft, in denen der gesamte Bereich vom Rohstoff-Aufkommen über die Forschung bis zur innovativen Verwendung abgedeckt wurde. Darüber hinaus gab es im Rahmen einer Fachausstellung genügend Raum zum Kennenlernen, Netzwerken und Gedankenaustausch.

Prof. Hermann Kaufmann zeigte in seiner Keynote eindrucksvoll, wie sich mit Laubholz aufgrund der höheren Leistungsfähigkeit gegenüber Nadelholz die moderne Architektursprache auch im Holzbau umsetzen lässt. Dass für derartige Produkte ausreichend Rohstoff in den bayerischen bzw. bundesdeutschen Wäldern zur Verfügung steht, demonstrierte Herbert Borchert von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Dabei ging er auch auf die Folgen eines möglichen, politisch veranlassten Einschlagstopps in alten Buchenwäldern ein: So war im Jahr 2012 ein Viertel des Holzvorrats in Buchenbeständen älter als 140 Jahre und stand damit an der Schwelle zur Nutzungseinstellung. Damit würde eine erhebliche Rohstoffquelle entfallen.

Zu hoher Holzvorrat gefährdet die Wälder

Prof. Hubert Röder von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ging anschließend ganz gezielt auf die Auswirkung von Nutzungseinschränkungen auf die holzverarbeitende Industrie ein. Sein Fazit: Innovative Laubholzprodukte und die Bioenergie aus Restholz haben aktuell ein sehr großes Potenzial für Klimaschutz und Wertschöpfung in Deutschland. Kurzfristig sind eine verstärkte Nutzung und ein proaktiver Umbau alter risikoreicher Wälder (v. a. alte Reinbestände) klimaoptimal und vermeiden hohe Schadrisiken. Die Stilllegung von Waldflächen dient diesem Ziel nicht. Zum Spannungsfeld stoffliche versus energetische Nutzung machte er zudem deutlich, dass durch die energetische Nutzung von Resthölzern ein substantieller Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion von Importen fossiler Energieträger geleistet werden kann – vor allem in Nahwärmenetzen und für industrielle Prozesswärme. Dies gilt insbesondere, so lange für diese Sortimente noch keine industriellen Abnehmer für die stoffliche Nutzung existieren.

Laubholz birgt hohes Wertschöpfungspotenzial

Zum Thema „Erhöhung der Wertschöpfung“ kamen drei Referenten zu Wort. Bernhard Breitsameter, Vorstand der WBV Aichach, brachte in einem Beispiel auf den Punkt: Trotz des geringen Anteils an Laubholz in der Region erzielt ein Betrieb mit einem Prozent der vermarkteten Holzmenge, nämlich dem Laubholz, 12 Prozent des Umsatzes. Dass dafür die Regionalität eine wichtige Schlüsselfunktion hat, stellte Alexander Obermeier von der Franz Obermeier GmbH dar. Dabei rief er die Akteure in der Wertschöpfungskette zum aktiven Handeln auf. Die regionale Holzwirtschaftkann und muss aus seiner Sicht ihre Stimme für die Zukunftsfähigkeit der Branche erheben und unter den gegebenen Rahmenbedingungen eine optimale Leistung erbringen. Wie das gehen kann, zeigten Patrik Rodlberger von der Pollmeier Furnierwerkstoffe GmbH und Pierre Reichmuth von Fagus Suisse SA. Beide stellten innovative Produkte für das Bauwesen bzw. weiterverarbeitende Betriebe wie Schreinereien vor. Rodlberger sprach dabei auch von einem „Angebot zur nachhaltigen Transformation (der Wirtschaft)“. Dieses Angebot ist nicht nur in Sachen Leistungsfähigkeit, sondern sogar wirtschaftlich konkurrenzfähig gegenüber Materialien wie Stahl oder Beton, wie Reichmuth beispielhaft aufzeigte.

Forschung und Entwicklung gut aufgestellt

Dass es dazu im Vorfeld einer intensiven Forschung bedarf, dürfte nichts Neues sein. Marcus Kühling von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. gab einen Überblick über öffentlich geförderte Vorhaben und deren Ergebnisse. Er betonte, dass die innovativen Lösungsansätze der Forschungsprojekte viel stärker in die Praxis transferiert werden müssen. Ludwig Lehner, Vorstandsvorsitzender der Technikum Laubholz GmbH aus Baden-Württemberg, berichtetegenau von der wichtigen Nahtstelle zwischen Grundlagenforschung und industrieller Umsetzung. In einem bislang in Deuschland einmaligen Institut werden durch Knowhow und Kooperationen vieler unterschiedlicher Partner Innovationen in hoher Geschwindigkeit zur Marktreife gebracht und durch Ausgründung von Unternehmen positioniert. Das derzeitige „Vorzeigebeispiel“ sind Cellulose-Hochleistungsfasern, die sich für technische Textilien, den Bekleidungsmarkt, aber auch für den Einsatz in der Bauindustrie eignen.

In einer Podiumsdiskussion wurden nochmals alle Aspekte einer aktiven Nutzung von Laubholz  aufgezeigt bzw. im Gesamtkontext gegenübergestellt.

Über die laufenden Laubholz-Forschungsprojekte im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg berichtete Uwe André Kohler, Geschäftsführer von proHolzBW. Er betonte dabei das Ziel der baden-württembergischen Landesregierung, vor dem Hintergrund des klimabedingten Waldumbaus den Einsatz von Laubholz im Holzbau deutlich zu forcieren. Darüber hinaus stellte Kohler die Plattform www.aufholzbauen.de vor, die zahlreiche Bildungsformate über aktuellen Entwicklungen des Holzbaus anbietet.

Call for Action für Laubholz-Influencer

Stefan Torno von der Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH zog am Ende das Fazit: „Ja, wir können Laubholz! Insgesamt sind alle erforderlichen Grundlagen für eine aktive, nachhaltige und wertschöpfende Nutzung und Verwendung von Laubholz vorhanden.“ Daher auch sein Appell an die gesamte Branche: „Setzen wir uns alle für eine nachhaltige Nutzung von Laubholz ein und helfen wir alle mit, die noch bestehenden Hürden zu beseitigen! Oder anders gesagt: Werden Sie „Laubholz-Influencer“!

Zur ersten Fachtagung „Zukunft Laubholz“ hatten die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH zusammen mit dem Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH), der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), der Holzbau-Offensive BW, proHolzBW und proHolz Bayern eingeladen. Die Förderung der Veranstaltung erfolgte aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.

Fotos: proHolzBW

ProHolzBW - Favicon Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

proHolzBW GmbH


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.proholzbw.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Dient zur Unterscheidung von Benutzern
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, welche Anzeige angeklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Diese ID ermöglicht es Google, den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg zu erkennen und personalisierte Werbung anzuzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Individuelle Cookie-Einstellungen speichern

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und der Datenübermittlung in die USA bei dem Einsatz von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Einige Cookies sind unbedingt erforderlich, um unsere Webseite zu betreiben („essenziell“). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung zustimmen (z.B. für Google Analytics / Maps / Youtube).

Sie haben die Wahl, ob Sie „nur essenzielle Cookies akzeptieren“ möchten, „alle Cookies akzeptieren“ wollen oder nach Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen „individuelle Cookie-Einstellungen speichern“ möchten.

Eine erteilte Einwilligung zu der Verwendung nicht-essenzieller Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Datenschutzeinstellung" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir setzen Google Analytics ein, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Webseite zu erhalten, um die Webseite und das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierbei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und besuchte Seiten, Zeitspanne auf der Seite und Interaktion verarbeitet, die von Google zu beliebigen eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie die mit Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA von Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Accept essential cookies only" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.