09.01.2025
Kontraste des modernen Holzbaus.
Vortrag zu Hochleistungsprodukten und Materialmix versus sortenreiner Vollholzverwendung bei „Im Detail“ von proHolzBW.
Ostfildern, 09. Januar 2025. Beim Holzbau-Donnerstag von proHolzBW stellten der Architekt Søren Linhart und der Bauingenieur Thomas Ehrhart Gebäude in verschiedenen Holzbauweisen vor. Im Vordergrund hierbei stand die Betrachtung von Hochleistungsprodukten und Materialmix im Vergleich zum Einsatz sortenreiner Vollholzverwendung. Die Referenten zeigten wichtige Entwicklungen im Holzbau auf im Hinblick auf den gezielten Materialeinsatz, Ressourcenschonung und nachhaltiges Bauen.
Jeder Ort hat sein Material.
Thomas Ehrhart war 2023 und 2024 Gastprofessor am ITKE an der Universität Stuttgart mit dem Schwerpunkt innovativer Holzbau. Er gab den Teilnehmern einen Überblick über die bisherige Geschichte und Entwicklung des Holzbaus. Früher wurde mit Materialien gebaut, die vor Ort vorhanden waren, so entstanden Steinhäuser in Frankreich, Fachwerkhäuser in Deutschland oder Lehmkonstruktionen, die bis heute überdauern. Der Materialmix entstand aus der Verfügbarkeit der Baustoffe und prägte das Orts- und Landschaftsbild. Mit zunehmender Globalisierung von Baumaterialien und Marktdynamiken wie Kosten und Leistungsfähigkeit entstanden neue Material-Kombinationen aus Ziegel, Beton, Stahl, Holz und weiteren Baustoffen. Erst unter neuen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen erlebte der Holzbau eine Renaissance mit ersten Schwerpunkten beim Bau von Einfamilienhäusern, Gewerbehallen, Brücken und Aufstockungen, schliesslich auch mehrgeschossigen Holzbauten. Thomas Ehrhart stellte anhand eines Holzhochhaus-Projekts das Tube-in-Tube-System zur horizontalen Aussteifung vor. Er gab außerdem Einblicke in den aktuellen Stand der Entwicklung bei Holz-Beton (-Stahl) Verbunddecken bestehend aus einer Betonlage, einer Stahlzwischenlage und einer Holzlage – spannende Entwicklungen für den Ingenieur, auch wenn noch nicht alle Fragen gelöst sind.
Moderner Vollholzbau: Bürohaus Küng.
Søren Linhart war 2023 und 2024 ebenfalls als Gastprofessor an der Universität Stuttgart an der Fakultät IBK mit dem Schwerpunkt innovativer Holzbau tätig. Linhart referierte über Kulturlandschaften und Ressourcen sowie die Ursprünge von Block- und Ständerholzbauweise im Alpenraum. Anhand des Gebäudes Bürohaus Küng, einem mit starkem lokalem Einfluss geplanten und errichteten Projekt der Firma Küng Holzbau, zeigte Linhart auf, welche konstruktiven Möglichkeiten im Holzbau heute bestehen. Die Firma Küng setzt auf die Verwendung von lokalem Holz. Mit vorgefertigten, massiven Wandelementen aus Vollholz entwickelte Küng ein eigenes Produkt, bestehend aus kreuzweise übereinandergelegten Brettern. Durch die Schichtung können im Inneren des Elements auch Holzelemente mit geringerer Ästhetik, wie etwa Käferholz, zum Einsatz kommen. Die fertigen Elemente, zusammengehalten durch angefeuchtete und aufquellende Buchenholzdübel, halten ohne Leim oder Metall zusammen und weisen eine hohe Steifigkeit auf.
Der skulpturförmige Erschliessungskern aus Beton verbindet alle Geschosse und garantiert die notwendige Erdbebensicherheit. Das viergeschossige, fast quadratisch erscheinende Gebäude beinhaltet 20 Einzelbüros und Besprechungsräume, eine Cafeteria im Erdgeschoss sowie einen Schauraum. Das äussere Erscheinungsbild wird bestimmt durch die umlaufenden, nach oben hin auskragenden Balkone, die an die Lauben historischer Innerschweizer Häuser erinnern.
Weiterführende Links:
Seiler Linhart Architekten
Küng Holzbau AG
Schnetzer Puskas Ingenieure
Der Holzbau-Donnerstag
Der “Holzbau-Donnerstag” bietet drei kostenfreie Formate, um Sie mit auf die Reise in den modernen Holzbau und die gebaute Zukunft zu nehmen: Jeden ersten Donnerstag im Monat findet “Der Werkvortrag” statt, jeden zweiten Donnerstag im Monat das Seminar “Im Detail” und jeden dritten Donnerstag im Monat das Seminar “Cluster Innovativ”. Der Holzbau-Donnerstag ist eine Veranstaltung von proHolzBW im Auftrag der Holzbau-Offensive BW.