09.01.2025 Esther Reinwand

Kontraste des modernen Holzbaus.

Tube-in-Tube System. Abb. Ehrhart

Holz-Beton (-Stahl) Verbunddecke. Abb. Ehrhart

Knotenpunkt. Foto wg, ETH Zürich

Bürohaus Küng. Foto Rasmus Norlander

Harmonie von Beton und Holz, Bürohaus Küng. Foto Rasmus Norlander

Wandaufbauten. Abb. Linhart

Thomas Ehrhart, ITKE Universität Stuttgart

Søren Linhart, IBK Universität Stuttgart

Vortrag zu Hochleistungsprodukten und Materialmix versus sortenreiner Vollholzverwendung bei „Im Detail“ von proHolzBW.

Ostfildern, 09. Januar 2025. Beim Holzbau-Donnerstag von proHolzBW stellten der Architekt Søren Linhart und der Bauingenieur Thomas Ehrhart Gebäude in verschiedenen Holzbauweisen vor. Im Vordergrund hierbei stand die Betrachtung von Hochleistungsprodukten und Materialmix im Vergleich zum Einsatz sortenreiner Vollholzverwendung. Die Referenten zeigten wichtige Entwicklungen im Holzbau auf im Hinblick auf den gezielten Materialeinsatz, Ressourcenschonung und nachhaltiges Bauen.

Jeder Ort hat sein Material.
Thomas Ehrhart war 2023 und 2024 Gastprofessor am ITKE an der Universität Stuttgart mit dem Schwerpunkt innovativer Holzbau. Er gab den Teilnehmern einen Überblick über die bisherige Geschichte und Entwicklung des Holzbaus. Früher wurde mit Materialien gebaut, die vor Ort vorhanden waren, so entstanden Steinhäuser in Frankreich, Fachwerkhäuser in Deutschland oder Lehmkonstruktionen, die bis heute überdauern. Der Materialmix entstand aus der Verfügbarkeit der Baustoffe und prägte das Orts- und Landschaftsbild. Mit zunehmender Globalisierung von Baumaterialien und Marktdynamiken wie Kosten und Leistungsfähigkeit entstanden neue Material-Kombinationen aus Ziegel, Beton, Stahl, Holz und weiteren Baustoffen. Erst unter neuen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen erlebte der Holzbau eine Renaissance mit ersten Schwerpunkten beim Bau von Einfamilienhäusern, Gewerbehallen, Brücken und Aufstockungen, schliesslich auch mehrgeschossigen Holzbauten. Thomas Ehrhart stellte anhand eines Holzhochhaus-Projekts das Tube-in-Tube-System zur horizontalen Aussteifung vor. Er gab außerdem Einblicke in den aktuellen Stand der Entwicklung bei Holz-Beton (-Stahl) Verbunddecken bestehend aus einer Betonlage, einer Stahlzwischenlage und einer Holzlage – spannende Entwicklungen für den Ingenieur, auch wenn noch nicht alle Fragen gelöst sind.

Moderner Vollholzbau: Bürohaus Küng.
Søren Linhart war 2023 und 2024 ebenfalls als Gastprofessor an der Universität Stuttgart an der Fakultät IBK mit dem Schwerpunkt innovativer Holzbau tätig. Linhart referierte über Kulturlandschaften und Ressourcen sowie die Ursprünge von Block- und Ständerholzbauweise im Alpenraum. Anhand des Gebäudes Bürohaus Küng, einem mit starkem lokalem Einfluss geplanten und errichteten Projekt der Firma Küng Holzbau, zeigte Linhart auf, welche konstruktiven Möglichkeiten im Holzbau heute bestehen. Die Firma Küng setzt auf die Verwendung von lokalem Holz. Mit vorgefertigten, massiven Wandelementen aus Vollholz entwickelte Küng ein eigenes Produkt, bestehend aus kreuzweise übereinandergelegten Brettern. Durch die Schichtung können im Inneren des Elements auch Holzelemente mit geringerer Ästhetik, wie etwa Käferholz, zum Einsatz kommen. Die fertigen Elemente, zusammengehalten durch angefeuchtete und aufquellende Buchenholzdübel, halten ohne Leim oder Metall zusammen und weisen eine hohe Steifigkeit auf.

Der skulpturförmige Erschliessungskern aus Beton verbindet alle Geschosse und garantiert die notwendige Erdbebensicherheit. Das viergeschossige, fast quadratisch erscheinende Gebäude beinhaltet 20 Einzelbüros und Besprechungsräume, eine Cafeteria im Erdgeschoss sowie einen Schauraum. Das äussere Erscheinungsbild wird bestimmt durch die umlaufenden, nach oben hin auskragenden Balkone, die an die Lauben historischer Innerschweizer Häuser erinnern.

Weiterführende Links:
Seiler Linhart Architekten
Küng Holzbau AG
Schnetzer Puskas Ingenieure

Der Holzbau-Donnerstag
Der “Holzbau-Donnerstag” bietet drei kostenfreie Formate, um Sie mit auf die Reise in den modernen Holzbau und die gebaute Zukunft zu nehmen: Jeden ersten Donnerstag im Monat findet “Der Werkvortrag” statt, jeden zweiten Donnerstag im Monat das Seminar “Im Detail” und jeden dritten Donnerstag im Monat das Seminar “Cluster Innovativ”. Der Holzbau-Donnerstag ist eine Veranstaltung von proHolzBW im Auftrag der Holzbau-Offensive BW.

ProHolzBW - Favicon Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

proHolzBW GmbH


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.proholzbw.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Dient zur Unterscheidung von Benutzern
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, welche Anzeige angeklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Diese ID ermöglicht es Google, den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg zu erkennen und personalisierte Werbung anzuzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Individuelle Cookie-Einstellungen speichern

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und der Datenübermittlung in die USA bei dem Einsatz von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Einige Cookies sind unbedingt erforderlich, um unsere Webseite zu betreiben („essenziell“). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung zustimmen (z.B. für Google Analytics / Maps / Youtube).

Sie haben die Wahl, ob Sie „nur essenzielle Cookies akzeptieren“ möchten, „alle Cookies akzeptieren“ wollen oder nach Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen „individuelle Cookie-Einstellungen speichern“ möchten.

Eine erteilte Einwilligung zu der Verwendung nicht-essenzieller Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Datenschutzeinstellung" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir setzen Google Analytics ein, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Webseite zu erhalten, um die Webseite und das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierbei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und besuchte Seiten, Zeitspanne auf der Seite und Interaktion verarbeitet, die von Google zu beliebigen eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie die mit Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA von Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Accept essential cookies only" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.