REALLABOR TINY HOUSE

Architektonisches Konzept

Das Entwurfskonzept basiert auf der Abstraktion des Urhüttenmotivs, welches in eine zeitgemäße und funktionale Tiny-House-Typologie übersetzt wird. Das Tiny House präsentiert sich nach Westen komplett geschlossen und erzeugt somit im Inneren eine intime Atmosphäre. Gleichzeitig lässt sich der hohe Wohn- und Kochbereich über eine große Öffnung schwellenlos nach Süden auf die Terrasse erweitern. An das Herzstück der Unterkunft wird eine niedrige Nasszelle angeschlossen. Auf diesem Sanitärbereich befindet sich eine Schlafebene für bis zu zwei Personen. Im Osten der Hütte ist ein zweites, geschlossenes Schlafzimmer verortet. In Längsrichtung ist das Haus in drei gleiche Teile mit jeweils einem Meter Breite gegliedert. Das mittlere Feld ist von einem Oberlicht geprägt, welches nach Süden geneigt ist. Es legt sich wie ein Band über die ganze Länge des Baukörpers und sorgst so für hohe Aufenthaltsqualität im gesamten Tiny House.

Bauzeit: 2020-2023

Anzahl Geschosse: 1

Anzahl Wohnungen: 1

Besonderheiten der Konstruktion:

Konstruktions- und Materialkonzept

Als besonderen Anspruch an das nachhaltige Bauen wurde der Entwurf in Kooperation mit der Professur Entwerfen und Nachhaltiges Bauen am KIT weitestgehend in „sortenreiner Bauweise“ realisiert. Dies bedeutet, dass das Haus vollständig und ohne Abfall zu erzeugen rückbaubar sein wird. Somit kommen keine Kleber oder umweltunverträgliche Baustoffe zum Einsatz. Die Knotenpunkte des hölzernen Tragwerks wurden in Zusammenarbeit mit der Professur Tragkonstruktionen am KIT als Prototyp entwickelt, welche mit weitaus weniger Metallverbindungen auskommt als herkömmliche Verbindungen. Die Fachwerkskonstruktion ist innenseitig mit GFM Platten verkleidet, wodurch auf eine herkömmliche Dampfbremse verzichtet werden konnte. Gedämmt ist die Konstruktion mit Seegraß sowie Holzfaserdämmplatten, Fassade und Dachdeckung bestehen aus Lärchenholzschindeln.

Architektur
KIT, Fakultät für Architektur, Professur Baukonstruktion, Gebäude 20,40 Raum 246/247 Prof. Ludwig Wappner

Tragwerksplanung
KIT Fakultät für Architektur, Professur Tragwerksplanung, Daniel Lauterkorn

Bauherrschaft
KIT, Fakultät für Architektur, Professur Baukonstruktion, Gebäude 20,40 Raum 246/247 Prof. Ludwig Wappner

Ausführender Betrieb
KIT, Fakultät für Architektur, Professur Baukonstruktion, Gebäude 20,40 Raum 246/247 Prof. Ludwig Wappner

Auszeichnungen
Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024 (Auszeichnung) , Hugo-Häring 2023 (Auszeichnung), Hochschulpreis Holzbau 2023 (Anerkennung)

Fotos
Bernd Seeland, Christoph Engel, Peter Hoffmann

Anfahrt


Karlsruhe-Durlach
Deutschland

Routenplanung

ProHolzBW - Favicon Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

proHolzBW GmbH


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.proholzbw.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Dient zur Unterscheidung von Benutzern
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, welche Anzeige angeklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Diese ID ermöglicht es Google, den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg zu erkennen und personalisierte Werbung anzuzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Individuelle Cookie-Einstellungen speichern

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und der Datenübermittlung in die USA bei dem Einsatz von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Einige Cookies sind unbedingt erforderlich, um unsere Webseite zu betreiben („essenziell“). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung zustimmen (z.B. für Google Analytics / Maps / Youtube).

Sie haben die Wahl, ob Sie „nur essenzielle Cookies akzeptieren“ möchten, „alle Cookies akzeptieren“ wollen oder nach Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen „individuelle Cookie-Einstellungen speichern“ möchten.

Eine erteilte Einwilligung zu der Verwendung nicht-essenzieller Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Datenschutzeinstellung" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir setzen Google Analytics ein, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Webseite zu erhalten, um die Webseite und das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierbei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und besuchte Seiten, Zeitspanne auf der Seite und Interaktion verarbeitet, die von Google zu beliebigen eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie die mit Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA von Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Accept essential cookies only" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.