01.03.2022
Klimaresistenz, Verfügbarkeit und Verwendung von Nadelholz. Zu Gast: Prof. Dr. Ulrich Schraml, VFA

Klimaresistenz, Verfügbarkeit und Verwendung von Nadelhölzern
Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (VFA) mit Sitz in Freiburg, zeigt uns zunächst auf, welchen Beitrag unsere Wälder zum Klimaschutz leisten können. Wie lässt sich die Holzbauquote in Baden-Württemberg steigern, ohne dabei die Natur nachhaltig zu schädigen? Wie erfahren welche Baumarten besonders klimaresistent sind und welche regionalen Herausforderungen beim Waldumbau existieren. Welche Rolle spielt dabei die Buche als Bauholzlieferant? In diesem Podcast geht es aber auch um die Grundsatzwerte wie Heimat, Tradition und Identität, für welche der Wald steht. Kann in diesem Kontext eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zum Erhalt der Wälder beitragen und wie sieht das in der Praxis für die Forstwirtschaft aus? Viele spannende Fragen warten darauf beantwortet zu werden.
Klimaresistenz, Verfügbarkeit und Verwendung von Nadelhölzern
Referent: Prof. Dr. Ulrich Schraml, VFA
Moderator: Joachim Hörrmann
Aufnahme 01.03.2022