16.04.2025
proHolzBW auf der "FORST live 2025".


Peter Hauk (MdL), Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

(v.l.n.r.) Markus Nöth und Joachim Hörrmann von proHolzBW

Über 30.000 Besucher kamen zum 25. Messe-Jubiläum nach Offenburg.
Ostfildern, 16. April 2025. Vom 11. bis 13. April fand vergangenes Wochenende in Offenburg die größte Forstmesse Deutschlands mit über 350 Aussteller aus 19 Nationen statt. Bereits zum 25. Mal bot das Messeformat „FORST live“ den über 30.000 Besucher*innen ein gewohnt umfassendes Angebot aus den Bereichen Forst- und Holzbearbeitungstechniken, nachhaltige Energielösungen sowie entsprechende Innovationen und Lösungen aus dem Jagdbereich.
Ergänzt wurde die Jubiläumsveranstaltung dieses Jahr erstmalig durch das dreitägige Rahmenprogramm „Wald. Dialog. Zukunft“ des Arbeitskreises Klimapositive Waldwirtschaft. Dabei erkundeten Experten und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit im gemeinsamen Dialog neue Wege für eine nachhaltige und klimapositive Wald- und Holzbewirtschaftung.
Unter dem Motto „Politik trifft Waldbesitzer“ diskutierten dazu am Samstag im Rahmen einer Podiumsdiskussion Peter Hauk (MdL), Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor FVA Freiburg, Reinhold Pix (MdL), Bündnis 90/Die Grünen, Klaus Hoher (MdL), FDP/DVP, Andreas Schmid, Vorsitzender Deutscher Alpenverein, Dr. Ulrich Theileis, Präsident BWGV, Adrian Sonder, Oberbürgermeister Stadt Freudenstadt sowie Bernd Wöhrle als Vertreter der Waldbesitzer. Dabei ging es in der Runde u.a. um die Fragen, wie eine zukünftige Waldbewirtschaftung aussehen sollte, welche Ansätze und Lösungen es gibt, um stabile Wälder für die Zukunft zu schaffen oder wie Mensch, Klima und Wald im Verbund in Aktion agieren können.
„Der Wald muss sich verändern, um für die Zukunft als multifunktionale Waldwirtschaft gerüstet zu sein“, betonte Minister Peter Hauk. Er ergänzte dabei, dass die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg dazu bereits seit Jahren einen aktiven und erfolgreichen Beitrag zum Klimaschutz leiste.
Darüber hinaus wurden auf der „FORST live“ Exkursionen zu den Themen „Klimaanpassung – Waldumbau und Wasserhaushalt“ und „25 Jahre Orkan Lothar – ein Wald erwacht“ angeboten.
Zahlreiche Besucher informierten sich auf dem proholzBW-Stand in der Edeka-Arena über das zentrale Netzwerk der Branche, das durch regelmäßigen Austausch und Kommunikation zwischen den Teilbranchen Synergiepotenziale identifiziert und der Forst- und Holzwirtschaft eine neutrale Stimme nach außen gibt.
(Bilder: proHolzBW)