30.06.2020
Studie: Eine Innovationssystemanalyse im Kontext der Evaluation der Charta für Holz 2.0

Bauen mit Holz stärkt die Wertschöpfung im Cluster Forst & Holz
Ostfildern, 30.06.20. Die Studie „Eine Innovationssystemanalyse im Kontext der Evaluation der Charta für Holz 2.0“ untersucht die Entwicklungen der letzten fünf Jahre in der gesamten Holzbaubranche und analysiert, inwiefern Änderungen in marktlichen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in den letzten fünf Jahren zur Adressierung von Herausforderungen beigetragen haben. Neben einer Literatur- und Dokumentenanalyse wurden zur Bewertung von Entwicklungen Interviews mit Experten aus Verbänden, Wissenschaft, Verwaltung und Holzbau-Praxis durchgeführt.
Aus dem Inhalt
Die Charta für Holz 2.0 verfolgt das Ziel, Beiträge der Holznutzung aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Klimaschutz sowie zur Wertschöpfung und Ressourceneffizienz zu stärken. Die Verwendung von Holz in der Konstruktion von Gebäuden kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Neben der Kohlenstoffspeicherwirkung langlebiger Holzprodukte lassen sich Treibhausgasemissionen reduzieren, wenn Materialien, die in der Herstellung energieintensiver sind, substituiert werden. Die Schonung nicht erneuerbarer Rohstoffe trägt zur gesamtwirtschaftlichen Ressourceneffizienz bei. Gleichzeitig stärkt Bauen mit Holz die Wertschöpfung im Cluster Forst & Holz und bietet Beschäftigungsperspektiven auch in ländlichen Räumen.
Allerdings treten verschiedene Herausforderungen auf, welche die Marktausweitung insbesondere im Bereich innovativer, mehrgeschossiger Holzbauweisen behindern. Hierzu zählen z. B. Pfadabhängigkeiten bei der Gestaltung des Bauordnungsrechts oder bei Ausbildungsstrukturen, Informationsdefizite bei potenziellen Auftraggebern sowie die Vernachlässigung von Umweltwirkungen, die mit der Herstellung und Entsorgung von Gebäuden einhergehen. In den letzten Jahren haben sich jedoch dynamische Entwicklungen in den Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz ergeben. In den Arbeitsgruppen, welche die Umsetzung der Charta für Holz 2.0 begleiten, werden weitere Maßnahmen entwickelt, um Hemmnisse zu adressieren.