Holzbau für Flüchtlingsunterkünfte
Nach wie vor kommt eine große Zahl von Flüchtlingen auch nach Baden-Württemberg . Die Kommunen stoßen hinsichtlich der Unterbringungsmöglichkeiten an ihre Grenzen.
Wo? Wie? Und für wie lange können weitere Kapazitäten geschaffen werden? Reichen Provisorien aus oder sollten flexibel nutzbare Einrichtungen in modularer Holzbau weise zur nachhaltigen weiteren Nutzung geplant werden?
Wir möchten diese Fragen mit Ihnen erörtern und die Möglichkeiten des Holzbaus dar stellen.
Programm
15:00 Begrüßung
Uwe André Kohler, proHolz Baden-Württemberg GmbH, Ostfildern
Moderation: Joachim Hörrnann, proHolzBW GmbH, Ostfildern
15:15 Herausforderung Flüchtlingsunterbringung: Aktuelle Situation im Land
Thomas Deines, Regierungspräsidium Stuttgart
15:45 Das Wohnheim für Geflüchtete in Schönaich: Ein Erfahrungsbericht
Florian Kaiser, Atelier Kaiser Shen Architekten PartGmbH BDA, Stuttgart
16:15 Welche Hürden gilt es zu überwinden?
Michael Striebeck, Stadtverwaltung Ostfildern, Abteilung Bauen und Immobilien
16:35 Schnell- Präzise – hochwertig
Lars Miller, Weizenegger GmbH, Bad Wurzach
16:55 Modulares Konzept in Holzbauweise für sozialen Wohnraum
Herbert Duttlinger, Holzbau Bruno Kaiser GmbH, Bernau im Schwarzwald
17:15 Das Bau- und Vergaberecht
Dr. Tina Bergmann, Dolde Mayen & Partner, Stuttgart
17:35 Aussprache
18:00 Ende der Online-Veranstaltung
Hier finden Sie den offiziellen Veranstaltungsflyer:
Wir erbitten Ihre Anmeldung bis zum 02. Mai 2023.