28.02.2019
Vorzeigeholzbau am Bodensee
proHolzBW Architekturexkursion führt 45 Architektinnen und Architekten von Singen nach Konstanz
Ostfildern, 28. Februar 2019. Eine Gruppe von 45 Architektinnen und Architekten erfreute sich am 27.02.2019 bei ungetrübtem Sonnenschein an der von proHolzBW angebotenen Exkursion zu innovativen Holzbauten am nordwestlichen Bodensee. Die Tour führte über fünf Stationen von Singen (Hohentwiel) nach Konstanz.
Zunächst stand die Gemeinschaftsschule Steisslingen auf dem Programm. Der eindrucksvolle Neubau in Holzskelettbauweise mit aussteifenden Massivholzelementen entspricht mit seiner Fassade in langlebiger Holz-Glasbauweise dem Passivhausstandard. Dank Laura Mayer von der Gemeindeverwaltung erhielt die Gruppe ebenfalls Einsicht in den nahegelegenen Kindergarten Storchennest mit seiner sehr interessanten Holzarchitektur.
Die nächste Etappe der Exkursion führte zur Ratoldus Gemeinschaftsschule in Radolfzell, die in vergleichbarer Holzbauweise mit Außenverglasung, wie das Pendant in Steisslingen, errichtet worden ist. „Holzbau hat den Vorteil sehr leicht zu sein und ist vor allem bei schwierigen Böden wie hier in der Region eine sehr effektive Lösung“, erklärte Tragwerksplaner Michael Künstle von Baustatik Relling, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern detaillierte Einblicke in die Ausführungen gab. Eine Lehrerin, die zufällig an der Gruppe vorbeikam, gab bereitwillig Auskunft über die Atmosphäre in den neuen Räumen: „Das neue Schulgebäude ist zum Unterrichten sehr angenehm und die Schüler fühlen sich wohl. Auch Akustik und Atmosphäre sind deutlich besser als im Altbau.“
Das am Überlinger See gelegene Seebad Wallhausen gilt als beispielhafte Neuinterpretation der historischen Pfahlbauten, die in der Bodensee Region eine lange Tradition haben. Architekt Christoph Biehler von Biehler Weith Associated aus Konstanz stellte das Gebäude vor, das im unteren Geschoss Versorgungsräume für den Badebetrieb, im Oberen das Restaurant „Ufer 39“ beherbergt. Die wunderbare Atmosphäre des Innenbereichs konnten die Gäste beim Mittagessen auf sich wirken lassen.
Im NABU-Bodenseezentrum empfingen Architekt Urban Heydler und das Team des Naturschutzzentrums die Gruppe. Das im Herbst 2018 neu eröffnete Zentrum besteht aus zwei Gebäuden. Im Hauptgebäude befinden sich Büros sowie eine neue Dauerausstellung, die in die Naturerlebniswelt zwischen Bodenseeufer und Hegau einführt. Im Nebengebäude sind eine Werkstatt für die Landschaftspflegegeräte sowie ein Wohnbereich untergebracht. Der NABU hat großen Wert auf naturverträgliche Materialen gelegt: Speziell angefertigtes Vogelschutzglas wurde für die Fenster- und Türflächen genutzt, Solartechnik auf dem Dach sorgt für Strom, eine hocheffiziente Wärmepumpe für Wärme, als Baumaterial wurde zertifiziertes Holz (FSC, PEFC) verwendet und die Wände wurden mit Cellulose gedämmt.
Letzte Station der Rundfahrt war ein dreigeschossiger Wohnungsbau in der Karmorstraße in Konstanz. Architektin und Bauherrin Maria Kollmann erläuterte den Teilnehmern, wie das Mehrfamilienhaus mit innen und außen sichtbaren Holzflächen entwickelt und gebaut worden ist. Als reiner Holzrahmenbau in Außenwand, Dach und Decke wurde dieses hochwertige, direkt am Ufer des Sees gelegene Gebäude mit dem Holzbaupreis Baden-Württemberg 2018 ausgezeichnet.