11.03.2025
„Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung.“

Projekt HOCHGELEGEN: Riegelbebauung mit geschwungenen Balkonen in Holzhybridbauweise.

Riegelbebauung: Detail.

Geplantes Projekt in Stampflehm- und Holz-Hybridbauweise.

5-geschossiges Gebäude In Holzmodulbauweise mit 45 Wohneinheiten.

Projekt WOHLGELEGEN: Innenansichten Innovationsfabrik 2.0.

Innovationsfabrik 2.0: Tragwerk mit Doppelbalkenlage.

Wolf Dieter Sprenger, Stadtsiedlung Heilbronn.

Stadtsiedlung Heilbronn: Vorreiter-Projekt der modernen Stadtentwicklung mit frühem Fokus auf dem nachhaltigen Bauen.
Ostfildern, 11. März 2025: Der erste Werkvortrag von proHolzBW im neuen Jahr startete hochkarätig: Dieter Sprenger von der Stadt Heilbronn stellte die „Stadtsiedlung Heilbronn“ vor, ein Vorreiter-Projekt der modernen Stadtentwicklung mit frühem Fokus auf dem nachhaltigen Bauen mit „Green Building“-Zertifizierung im Jahr 2011, der Errichtung des Holzhochhauses Skaio im Jahr 2020 bis hin zum aktuellen Projekt „HOCHGELEGEN“.
„Der Holzbau ist in der Stadt.“
Geschäftsfelder der Stadtsiedlung Heilbronn sind zum einen die Schaffung von Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung mit gegenwärtig bis zu 4500 Wohnungen, Stadtentwicklung und Quartiersbildung, zum anderen die Entwicklung von Infrastrukturprojekten sowie die Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung. Schon bei den ersten Projekten, die im Neckarbogen umgesetzt wurden, hat Holz eine wichtige Rolle gespielt. Mit der Errichtung des SKAIO, dem ersten Holzhochhaus in Deutschland, hat die Stadt Heilbronn einen Meilenstein gesetzt und gezeigt, dass flächenreduziertes Bauen und bezahlbarer Wohnraum mit mehrgeschossigem Holz- und Holzhybridbau sehr gut vereinbar sind. Heilbronn geht in Sachen nachhaltigem Bauen noch einen Schritt weiter und plant und realisiert gerade einen mehrgeschossigen Wohnbau als Holzhybridbau in Kombination mit Stampflehm.
Wohnbauprojekt HOCHGELEGEN.
Um dem jährlichen Zuwachs von 2-3000 Bewohnern in Bezug auf den Wohnungsbedarf gerecht zu werden, entstand in Heilbronn das 5-geschossige Projekt „HOCHGELEGEN“ in Holzhybridbauweise mit Riegelbebauung, Punkthäusern und einem Quartiersbau auf einer vormals wirtschaftlich genutzten Fläche, die einfach für Wohnungsbau umgewidmet werden konnte. Vom städtebaulichen Wettbewerb bis zur Umsetzung lag die komplette Abwicklung bei der Stadt Heilbronn. Die 5-eckigen Punkthäuser mit 6 bis 8 Stockwerken im Innern der Ringstrasse sind in Massivbauweise entstanden. Die in Holz-Hybridbauweise errichteten Riegelhäuser sind in nur 6-8 Monaten entstanden und stellen über 100 Wohnungen zur Verfügung. Nach Fertigstellung werden in dem neuen Stadtteil „HOCHGELEGEN“ über 500 Wohnungen realisiert sein. In Holzmodulbauweise ist auf dem Areal ein 5-geschossiges Wohnhaus mit 45 Wohnungen entstanden. Eine Wohnung besteht aus zwei Raummodulen komplett aus Brettsperrholz. Durch die Vorfertigung konnte das Gebäude in sieben Werktagen errichtet werden. Für das geplante Quartierszentrum mit insgesamt 70 Wohnungen wird gerade die Ausschreibung gestartet.
Innovationsfreundlich und modern.
Der Technologiepark im Projekt WOHLGELEGEN soll Heilbronn für zukunftsfähige Firmen, Technologien und Start-Ups attraktiv machen. Neben einem bereits realisierten mehrgeschossigen Bürogebäude soll hier in Zusammenarbeit mit Waechter + Waechter Architekten aus Darmstadt eine Innovationsfabrik 2.0 entstehen. Das 5-geschossige Gebäude ist komplett aus Holz und verfügt über ein tragendes Holzfachwerk. Auch die beiden Aufzüge verfügen über einen Holzschacht. Weitere Projekte auf dem Areal sind zum Beispiel der KI-Campus in Kooperation mit SIIN Architekten aus Stuttgart oder der Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung. Die Stadt Heilbronn hat außerdem zahlreiche weitere Holz- und Holzhybridbau-Projekte in der Pipeline, unter anderem ein Pflegeheim, Nachverdichtung, studentisches Wohnen und weitere.
Weiterführende Links:
Stadtsiedlung Heilbronn | Wohnungsunternehmen für Immobilien in HN
Der Holzbau-Donnerstag
Der “Holzbau-Donnerstag” bietet drei kostenfreie Formate, um Sie mit auf die Reise in den modernen Holzbau und die gebaute Zukunft zu nehmen: Jeden ersten Donnerstag im Monat findet “Der Werkvortrag” statt, jeden zweiten Donnerstag im Monat das Seminar “Im Detail” und jeden dritten Donnerstag im Monat das Seminar “Cluster Innovativ”. Der Holzbau-Donnerstag ist eine Veranstaltung von proHolzBW im Auftrag der Holzbau-Offensive BW.