21.12.2020
„Holzbau ist bei BIM viel weiter als alle anderen Gewerke“

Michael Künstle, Baustatik Relling in Singen

Vorgefertigte Treppe wird an die Baustelle geliefert
Vierte Veranstaltung der Schulungsreihe „Holzbau Heute“ mit Michael Künstle (Baustatik Relling) am 03. Dezember 2020
Ostfildern, 21. Dezember 2020: Was ist bei öffentlichen Bauvorhaben in Holzbauweise zu beachten? Bei der vierten Veranstaltung der Seminarreihe „Holzbau Heute – eine Schulungsreihe für Kommunale Entscheider“ informierte Tragwerksplaner Michael Künstle (Baustatik Relling, Singen) über wichtige Details von BIM bis Vorfertigung und Brandschutz.
Wenn Kommunen ein Bauvorhaben planen, stehen häufig einige Fragen im Vordergrund: Ist Stahlbeton oder Holzbau günstiger? Welche kommunale Fläche ist verfügbar, und wie beeinflusst diese die Materialentscheidung? Und was bedeutet das für Erdbebengebiete? Michael Künstle gab Antworten auf diese Fragen und mehr.
Wie verhält sich Holzbau bei Erdbeben?
Da es in einigen Regionen Baden-Württembergs gelegentlich zu kleineren Erdbeben kommt, stellt sich auch bei einem Bauvorhaben die Frage nach dem idealen Baumaterial. Holz ist ungefähr zwei Drittel leichter als Stahlbeton, die Voraussetzungen beim Holzbau sind im Erdbebenfall günstiger und wirken sich auch auf die Spezialgründungsmaßnahmen aus. Holz verfügt über weniger Masse und schwingt besser mit. Holzbau ist duktiler, das bedeutet, das Material kann sich an Verformungen gut anpassen, die einwirkenden Erdbebenkräfte werden dadurch zusätzlich verringert.
Eine fertige Treppe auf der Baustelle
Der hohe Vorfertigungsgrad beim Holzbau ist bekannt und ermöglicht traumhaft schnelle Bauzeiten. Damit das reibungslos funktioniert, gilt es aber auch gut zu planen. Michael Künstle: „In Ihrer Gesamtplanung müssen Sie die Vorlaufzeit für den Holzbauer und für die Vorfertigung berücksichtigen.“ Das Holzbauunternehmen benötigt zum Zeitpunkt der Beauftragung bereits einen weit ausgearbeiteten Plan, damit die schnellen Bauzeiten eingehalten werden können. Dabei gibt es nicht nur vorgefertigte Wand- oder Raummodule, sondern es kann sogar eine ganze Treppe aus Holz vorgefertigt und an die Baustelle angeliefert werden.
Download Vortrag Michael Künstle
Zur Schulungsreihe Holzbau Heute
Mit der Holzbau-Offensive rückt die Landesregierung Baden-Württembergs das klimabewusste Bauen in den Fokus. Nachhaltiges Bauen und Betreiben unserer gebauten Umwelt ist ein wesentlicher und wirtschaftlicher Beitrag zur Klimawende. Das öffentliche Bauen hat dabei eine Vorbildfunktion. Kommunale Entscheider von Gemeinderäten bis Bürgermeistern und Land- oder Kreisräten sind ein wichtiges Bindeglied zu den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes. Öffentliche Bauvorhaben sind daher wichtige Botschafter für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Baukultur. Denn auch im Nichtwohnbau bietet Holz erstaunliche Konstruktionsvarianten. Intelligente Holzmischbauweisen speichern Kohlenstoff und sind die Lösung für Kindertagesstätten, Feuerwehrhäuser, Rathäuser, Kultureinrichtungen, Klinikbauten oder Schulen. Dazu werden zu allen relevanten Fragestellungen Fortbildungen angeboten, um Sie mit auf die Reise in den modernen Holzbau und die gebaute Zukunft zu nehmen. Corona-bedingt finden alle Termine 2020 digital statt.